„Alle Menschen streben von Natur nach Wissen“
-
Rafael Ferber
Abstract
The article is the revised version of an inaugural lecture given as professor at the University of Lucerne on 8 November 2001. In part I, I give an interpretation of the first sentence of the Aristotelian Metaphysics: “All men desire by nature to know”. In part II, I show how, for Aristotle, this desire to know constitutes a continuum from knowledge given by sense perception to knowledge of the first principles. In part III, I compare this Aristotelian conception to Plato’s more “existentialist” approach, which implies the turning of the “whole soul” rather than a continuum. Preferring the latter conception, I conclude with hints of what I plan to do in the next years and give a short overview of the history of universities in Europe and Switzerland, ending with the University of Lucerne.
Abstract
The article is the revised version of an inaugural lecture given as professor at the University of Lucerne on 8 November 2001. In part I, I give an interpretation of the first sentence of the Aristotelian Metaphysics: “All men desire by nature to know”. In part II, I show how, for Aristotle, this desire to know constitutes a continuum from knowledge given by sense perception to knowledge of the first principles. In part III, I compare this Aristotelian conception to Plato’s more “existentialist” approach, which implies the turning of the “whole soul” rather than a continuum. Preferring the latter conception, I conclude with hints of what I plan to do in the next years and give a short overview of the history of universities in Europe and Switzerland, ending with the University of Lucerne.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis IX
- Der Ursprung der Wissenschaft bei Anaximander von Milet 1
- „Alle Menschen streben von Natur nach Wissen“ 33
- The Mortality of the Soul and Immortality of the Active Mind (nous poêtikos) in Aristotle – Some Hints 49
- Zeno’s Fundamental Paradox and the Mind-Body Problem 65
- Das normative „ist“, das Sein Gottes und die Leibniz-Schelling’sche Frage 81
- Warum und wie sich die philosophische Ethik im Verlauf der Neuzeit von der theologischen Ethik emanzipiert hat 109
- Einige Bemerkungen zur Entstehung der modernen „Gedanken-, Gewissensund Religionsfreiheit“ 127
- Die „Melancholie des Genies“ oder die „Rosenfarbe des Montblanc“ 151
- „Und werden wieder hell“ – Nietzsches Mark Aurel 159
- Der Grundgedanke des Tractatus als Metamorphose des obersten Grundsatzes der Kritik der reinen Vernunft 167
- „Lebensform“ oder „Lebensformen“? Zwei Addenda zur Kontroverse zwischen N. Garver und R. Haller 179
- Wittgenstein und Spengler 189
- Bemerkungen zu Ludwig Hohl als Philosophen 211
- „Man soll nicht [handeln und denken] als Kinder seiner Eltern“. Zu Ludwig Hohls herakliteischem Lebensmotto 221
- Was ist eine gute Weltanschauung? 233
- Statt eines Nachwortes 249
- Synopse der Erstveröffentlichungen 255
- Erwähnte Literatur 257
- Index locorum (Auswahl) 273
- Index rerum (Auswahl) 277
- Index nominum 279
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis IX
- Der Ursprung der Wissenschaft bei Anaximander von Milet 1
- „Alle Menschen streben von Natur nach Wissen“ 33
- The Mortality of the Soul and Immortality of the Active Mind (nous poêtikos) in Aristotle – Some Hints 49
- Zeno’s Fundamental Paradox and the Mind-Body Problem 65
- Das normative „ist“, das Sein Gottes und die Leibniz-Schelling’sche Frage 81
- Warum und wie sich die philosophische Ethik im Verlauf der Neuzeit von der theologischen Ethik emanzipiert hat 109
- Einige Bemerkungen zur Entstehung der modernen „Gedanken-, Gewissensund Religionsfreiheit“ 127
- Die „Melancholie des Genies“ oder die „Rosenfarbe des Montblanc“ 151
- „Und werden wieder hell“ – Nietzsches Mark Aurel 159
- Der Grundgedanke des Tractatus als Metamorphose des obersten Grundsatzes der Kritik der reinen Vernunft 167
- „Lebensform“ oder „Lebensformen“? Zwei Addenda zur Kontroverse zwischen N. Garver und R. Haller 179
- Wittgenstein und Spengler 189
- Bemerkungen zu Ludwig Hohl als Philosophen 211
- „Man soll nicht [handeln und denken] als Kinder seiner Eltern“. Zu Ludwig Hohls herakliteischem Lebensmotto 221
- Was ist eine gute Weltanschauung? 233
- Statt eines Nachwortes 249
- Synopse der Erstveröffentlichungen 255
- Erwähnte Literatur 257
- Index locorum (Auswahl) 273
- Index rerum (Auswahl) 277
- Index nominum 279