28 Urbane Kommunikation
-
Gesine Lenore Schiewer
Abstract
This article presents a current interdisciplinary field of research at the interface of communication theory and urban studies. The article begins with a brief but broadly based overview of the research situation. Among other things, it stresses the need for further interdisciplinary research. Special attention is paid to questions of urban planning, communicative participation and social conflict. In accordance with the general objectives of this handbook, these questions are presented and discussed from the perspective of rhetoric or, more specifically, conversational rhetoric. The result is a plea for a plurality of methods of different approaches to conversational rhetoric and discourse analysis. Furthermore, it is shown that a further intensification of interdisciplinary research at the interfaces of communication research, discourse analysis, rhetoric and urban research is not only promising but, in view of the increasing complexity and multilingualism of urban spaces, urgently needed.
Abstract
This article presents a current interdisciplinary field of research at the interface of communication theory and urban studies. The article begins with a brief but broadly based overview of the research situation. Among other things, it stresses the need for further interdisciplinary research. Special attention is paid to questions of urban planning, communicative participation and social conflict. In accordance with the general objectives of this handbook, these questions are presented and discussed from the perspective of rhetoric or, more specifically, conversational rhetoric. The result is a plea for a plurality of methods of different approaches to conversational rhetoric and discourse analysis. Furthermore, it is shown that a further intensification of interdisciplinary research at the interfaces of communication research, discourse analysis, rhetoric and urban research is not only promising but, in view of the increasing complexity and multilingualism of urban spaces, urgently needed.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Rede und Gespräch 1
-
I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik
- 1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive 43
- 2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff 77
- 3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse 101
- 4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert 117
-
II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs
- 5 Gesprächsrhetorik und Topik 143
- 6 Gesprächsrhetorik und formale Logik 155
- 7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden 173
- 8 Von Textsorten zu Gesprächssorten 195
- 9 Gesprächsformen in der Literatur 225
- 10 Fernsehgespräche 247
-
III Paradigmen der Gesprächsführung
- 11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen 281
- 12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik 321
- 13 Streit 349
- 14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/ schriftlich 373
- 15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik 389
- 16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms 409
-
IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik
- 17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse 431
- 18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie 451
- 19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik 469
- 20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung 489
- 21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft 507
- 22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften 523
- 23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft 541
-
V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik
- 24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung 571
- 25 Bildungskommunikation an Hochschulen 595
- 26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung 609
- 27 Gespräche in der Schule 621
- 28 Urbane Kommunikation 645
- 29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen 667
- 30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft 687
- 31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation 713
- 32 Gesprächsrhetorik im Callcenter 737
- Autorenverzeichnis 757
- Adressenverzeichnis 763
- Sachregister 767
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Rede und Gespräch 1
-
I Zu Begriff und Tradition der Gesprächsrhetorik
- 1 Gesprächsrhetorik in begriffssystematischer Perspektive 43
- 2 Gesprächsrhetorik in angewandter Perspektive: Grundsätzliches zum Begriff 77
- 3 Gesprächsrhetorik zwischen philosophischer Hermeneutik und Gesprächsanalyse 101
- 4 Gesprächsrhetorik im 19. und 20. Jahrhundert 117
-
II Ordnungskategorien der Gesprächsrhetorik: Zur Beschreibung von Formen und Arten des Gesprächs
- 5 Gesprächsrhetorik und Topik 143
- 6 Gesprächsrhetorik und formale Logik 155
- 7 Gesprächsgrammatik: Entwicklung – Konzepte – Methoden 173
- 8 Von Textsorten zu Gesprächssorten 195
- 9 Gesprächsformen in der Literatur 225
- 10 Fernsehgespräche 247
-
III Paradigmen der Gesprächsführung
- 11 Gesprächsrhetorik: Argumente, Argumentationen 281
- 12 Die Erforschung der Argumentation in Gesprächen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik 321
- 13 Streit 349
- 14 Streitinteraktion im Alltag – mündlich/ schriftlich 373
- 15 Beleidigungen als Gegenstand der Gesprächsrhetorik 389
- 16 Das Dialogpotenzial von Shitstorms 409
-
IV Interdisziplinäre Anschlussstellen der Gesprächsrhetorik
- 17 Ethnomethodologie, Topik, Rhetorik. Ein interdisziplinärer Zugang zur Gesprächsanalyse 431
- 18 Gesprächsrhetorik in Soziologie, Ethnologie, Ethnographie und Anthropologie 451
- 19 Gesprächsrhetorik in Psychologie und Psycholinguistik 469
- 20 Rhetorische Strategien in der Traummitteilung 489
- 21 Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft 507
- 22 Gesprächsrhetorik und Kommunikationswissenschaften 523
- 23 Gesprächsrhetorik und Literaturwissenschaft 541
-
V Anwendungsfelder der Gesprächsrhetorik
- 24 Gesprächsrhetorik, Mediation und juristische Konfliktbearbeitung 571
- 25 Bildungskommunikation an Hochschulen 595
- 26 Rhetorik des Instruktionsgesprächs und der Wandel der Vorlesung 609
- 27 Gespräche in der Schule 621
- 28 Urbane Kommunikation 645
- 29 Zur Rhetorik von Theaterpausengesprächen 667
- 30 Gesprächsrhetorik in der Wirtschaft 687
- 31 Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation 713
- 32 Gesprächsrhetorik im Callcenter 737
- Autorenverzeichnis 757
- Adressenverzeichnis 763
- Sachregister 767