3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages
-
Peter S. Eardley
Abstract
This chapter examines the three most important phases in the development of the relationship between rhetoric and philosophy in the medieval period: the so-called ‘Christian Rhetoric’ of the Early Church Father St. Augustine; the general attitude of the Arabic philosophical tradition that tended to regard rhetoric as a more primitive and popular form of argumentation, closely associated with religion and politics, than dialectic and demonstrative science which were associated with philosophical wisdom; and the reintroduction of Aristotle’s Rhetoric into the Latin West during the scholastic period and its reception by the prominent theologian and Aristotelian commentator Giles of Rome. With Giles, we see the culmination of the preceding tradition of the relationship between philosophy, or wisdom, and the art of persuasion.
Abstract
This chapter examines the three most important phases in the development of the relationship between rhetoric and philosophy in the medieval period: the so-called ‘Christian Rhetoric’ of the Early Church Father St. Augustine; the general attitude of the Arabic philosophical tradition that tended to regard rhetoric as a more primitive and popular form of argumentation, closely associated with religion and politics, than dialectic and demonstrative science which were associated with philosophical wisdom; and the reintroduction of Aristotle’s Rhetoric into the Latin West during the scholastic period and its reception by the prominent theologian and Aristotelian commentator Giles of Rome. With Giles, we see the culmination of the preceding tradition of the relationship between philosophy, or wisdom, and the art of persuasion.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Rhetorisches Philosophieren 1
-
I. Historische Perspektiven: Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
- 1. Rhetorik und Philosophie im klassischen Griechenland 23
- 2. Rhetorik und Philosophie in hellenistischer Zeit und in Rom 53
- 3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages 81
- 4. Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten 97
- 5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie 123
- 6. Vico: Rhetorik als Metakritik der neuzeitlichen Erkenntnistheorie 147
- 7. Rhetorik und Philosophie bei Kant, im Deutschen Idealismus und in der Romantik 169
- 8. Rhetorik und Philosophie in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik 189
- 9. Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt 217
- 10. Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik 239
-
II. Aktualisierungen der Rhetorik im 20. Jahrhundert
- 11. Marxism and the Frankfurt School: Rhetoric as Critique 265
- 12 Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition 281
- 13. Pragmatismus und Pragmatik: Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns 303
- 14. Analytische Philosophie: Die andere Seite der Rhetorik 333
- 15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text 353
- 16. Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie 379
- 17. Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers 399
- 18. Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche 421
-
III. Philosophische Rhetorik im Kontext
- 19. Rhetorik und Argumentation in der Philosophie 451
- 20. Rhetorizität und Literarizität der Philosophie 473
- 21. Rhetorizität und Medialität 495
- 22. Rhetorik, Alterität und Responsivität 513
- 23. Rhetorik, Politik und radikale Demokratie 535
- 24. Rhetorik, Dissens und Widerstand 563
- 25. Rhetorik und Ethik 585
- 26. Rhetoric and the Emotions 617
- Beiträgerinnen und Beiträger 635
- Index 639
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Rhetorisches Philosophieren 1
-
I. Historische Perspektiven: Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
- 1. Rhetorik und Philosophie im klassischen Griechenland 23
- 2. Rhetorik und Philosophie in hellenistischer Zeit und in Rom 53
- 3. Rhetoric and Philosophy in the Middle Ages 81
- 4. Rhetorik und Philosophie bei den Renaissancehumanisten 97
- 5. Rhetorik und Anti-Rhetorik in der frühneuzeitlichen Philosophie 123
- 6. Vico: Rhetorik als Metakritik der neuzeitlichen Erkenntnistheorie 147
- 7. Rhetorik und Philosophie bei Kant, im Deutschen Idealismus und in der Romantik 169
- 8. Rhetorik und Philosophie in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik 189
- 9. Die Rückkehr der Philosophie zu Rede und Dialog: Vico, Hamann, Herder, Humboldt 217
- 10. Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik 239
-
II. Aktualisierungen der Rhetorik im 20. Jahrhundert
- 11. Marxism and the Frankfurt School: Rhetoric as Critique 265
- 12 Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition 281
- 13. Pragmatismus und Pragmatik: Rhetorische Spuren in Theorien sprachlichen Handelns 303
- 14. Analytische Philosophie: Die andere Seite der Rhetorik 333
- 15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text 353
- 16. Psychoanalyse: Rhetorik als das Unbewusste der Philosophie 379
- 17. Feministische Philosophie und Gendertheorie: Rhetoriken des Körpers 399
- 18. Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche 421
-
III. Philosophische Rhetorik im Kontext
- 19. Rhetorik und Argumentation in der Philosophie 451
- 20. Rhetorizität und Literarizität der Philosophie 473
- 21. Rhetorizität und Medialität 495
- 22. Rhetorik, Alterität und Responsivität 513
- 23. Rhetorik, Politik und radikale Demokratie 535
- 24. Rhetorik, Dissens und Widerstand 563
- 25. Rhetorik und Ethik 585
- 26. Rhetoric and the Emotions 617
- Beiträgerinnen und Beiträger 635
- Index 639