Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
-
Herausgegeben von:
Hans Otto Horch
Über dieses Buch
Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (neben den deutschsprachigen Ländern vor allem USA, Israel, England und Frankreich) wurde insbesondere seit den 1970er Jahren intensiviert. Dabei stehen einzelne Persönlichkeiten, Epochen, Gattungen, Medien oder Einzelprobleme im Vordergrund. Bis heute fehlt allerdings eine Darstellung, in der die Erträge der Forschung zum Gesamtgebiet bis in die Gegenwart zusammengefasst und bewertet werden. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch, das in drei Teile gegliedert ist. In Teil 1 steht die geschichtliche Entwicklung der deutsch-jüdischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, ergänzt durch ein vorangestelltes Kapitel zur Situation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei geht es um prinzipielle Fragen jüdisch-religiöser und jüdisch-kultureller Positionen, soweit sie für die deutsch-jüdische Literatur relevant sind, sowie um die Auseinandersetzung mit antijüdischen resp. antisemitischen Strömungen in der deutschen Gesellschaft und ihren Niederschlag in der deutschen Literatur. Jüdische Tradition und jüdische Existenz bilden die leitenden Gesichtspunkte für die Untersuchung bis in die Gegenwart. Teil 2 nimmt wesentliche Orte und Räume der Herausbildung deutsch-jüdischer Literatur bzw. des Einflusses auf sie in den Blick (Berlin, Wien, Prag, Czernowitz, das jiddischsprachige Osteuropa). Dadurch wird die europäische Dimension des Gegenstandsbereichs deutlich. In Teil 3 werden Genres, Medien und kulturelle Institutionen dargestellt, die für die deutsch-jüdische Literatur prägend sind - historischer Roman, Ghettoliteratur, Autobiographie oder religiöse Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Drama und Theater, Film, Presse, Verlage, Literatur- und Kulturwissenschaft, aber auch Witz oder Aggada als prägende Formen jüdischer Geistigkeit.
- Standardwerk zur deutsch-jüdischen Literatur
- Getrennt nutzbare Handbuchartikel, die in Summe ein Gesamtbild ergeben
- Historischer und systematischer Zugang
Information zu Autoren / Herausgebern
Hans Otto Horch, RWTH Aachen.
Rezensionen
"Aufgrund seines Handbuchcharakters erhebt das Werk nur an einigen Stellen den Anspruch auf neue Forschungserkenntnisse oder -ansätze; es bietet jedoch je nach Beitrag eine bisweilen hervorragende, stets jedoch mindestens solide, grundlegende Einführung in das jeweils verhandelte Thema sowie eine Zusammenschau des bisher erreichten Forschungsstands. [...] Gleichzeitig verdeutlicht dieses Handbuch aber auch [...] dass also die wissenschaftliche Befassung mit der deutsch-jüdischen Literatur auch nach „annähernd fünfzig Jahren zunehmend intensiver Forschungen“ (ebd.) noch lange nicht zu ihrem Ende gekommen, sondern vielmehr ein lebendiger und vielgestaltiger Bestandteil einer kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik ist."
Martin Przybilski in: Arbitrium 2018; 36(1): 57–60
"[...] macht das Handbuch zu einem vielseitigen Instrument, das aufgrund seines breit gefächerten Themenspektrums sowie seiner Balance von Synthese und Vertiefung mit Recht den Status eines maßgeblichen Nachschlagewerkes für das Studium und die wissenschaftliche Erforschung der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte beanspruchen kann. Enrico Rosso in: ZRGG, 2020, H. 1, 89-93
Fachgebiete
|
Open Access PDF downloaden |
i |
|
Open Access PDF downloaden |
v |
|
Hans Otto Horch Open Access PDF downloaden |
1 |
|
Historischer Teil
|
|
|
Achim Jaeger Open Access PDF downloaden |
9 |
|
Victoria Gutsche und Gunnar Och Open Access PDF downloaden |
23 |
|
Mark H. Gelber Open Access PDF downloaden |
37 |
|
Anika Reichwald Open Access PDF downloaden |
45 |
|
Liliane Weissberg Open Access PDF downloaden |
60 |
|
Andreas B. Kilcher Open Access PDF downloaden |
70 |
|
Burkhard Meyer-Sickendiek Open Access PDF downloaden |
83 |
|
Andreas B. Kilcher Open Access PDF downloaden |
99 |
|
Manfred Voigts Open Access PDF downloaden |
122 |
|
Andreas B. Kilcher Open Access PDF downloaden |
135 |
|
Eva Edelmann-Ohler Open Access PDF downloaden |
151 |
|
Kerstin Schoor Open Access PDF downloaden |
164 |
|
Hanni Mittelmann Open Access PDF downloaden |
189 |
|
Jan Kühne Open Access PDF downloaden |
201 |
|
Martin A. Hainz Open Access PDF downloaden |
221 |
|
Jakob Hessing Open Access PDF downloaden |
244 |
|
Alfred Bodenheimer und Caspar Battegay Open Access PDF downloaden |
270 |
|
Orte und Räume
|
|
|
Manfred Voigts Open Access PDF downloaden |
283 |
|
Alexander Schüller Open Access PDF downloaden |
296 |
|
Alexander Schüller Open Access PDF downloaden |
325 |
|
Martin A. Hainz Open Access PDF downloaden |
362 |
|
Roland Gruschka Open Access PDF downloaden |
375 |
|
Gattungen, Formen, Medien, Institutionen
|
|
|
Gabriele von Glasenapp Open Access PDF downloaden |
391 |
|
Gabriele von Glasenapp Open Access PDF downloaden |
407 |
|
Markus Malo Open Access PDF downloaden |
422 |
|
Daniel Hoffmann Open Access PDF downloaden |
435 |
|
Burkhard Meyer-Sickendiek Open Access PDF downloaden |
448 |
|
Alexander Alon Open Access PDF downloaden |
463 |
|
Georg-Michael Schulz Open Access PDF downloaden |
479 |
|
Anat Feinberg-Jütte Open Access PDF downloaden |
491 |
|
Rachel Heuberger, Hans Otto Horch und Gabriele von Glasenapp Open Access PDF downloaden |
500 |
|
Gabriele von Glasenapp Open Access PDF downloaden |
527 |
|
Matthias Hambrock Open Access PDF downloaden |
539 |
|
Daniel Weidner Open Access PDF downloaden |
555 |
|
Michaela Wirtz Open Access PDF downloaden |
565 |
|
Open Access PDF downloaden |
581 |
|
Open Access PDF downloaden |
591 |
|
Open Access PDF downloaden |
617 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com