Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Take Care!
Sozialwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven auf Care-Ökonomie
-
Uta Meier-Gräwe
Veröffentlicht/Copyright:
16. Dezember 2021
Abstract
The contribution directs attention to the Corona pandemic and its effects on care work with female connotations - paid and unpaid. The focus is on acute needs and requirements as well as the structural problems behind them. Finally, what political changes are needed after our pandemic experiences have shown so clearly that care work, which is predominantly performed by women, is the foundation of the economy and society?
Online erschienen: 2021-12-16
Erschienen im Druck: 2021-12-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?