Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ökonomien der Liebe
Ein soziologischer Blick auf die feministische Care-Debatte
-
Katja Sabisch
Published/Copyright:
December 16, 2021
Abstract
Using the terms »reproductive labour« and »care«, the contribution traces the feminist discourse on (domestic) labour. The focus is on two publications from 1977 and 2019 that, despite different theoretical traditions, refer to love as a justification for gendered social inequalities. However, love is conceptualised here one-dimensionally as an inequality-creating variable. For this reason, the contribution argues for an integration of emotion-sociological approaches into the current care debate.
Online erschienen: 2021-12-16
Erschienen im Druck: 2021-12-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?