Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Von der Berufung zum Job?
Zur Bedeutung und zum Wandel christlicher Motivationen in helfenden Berufen
-
Traugott Jähnichen
Published/Copyright:
December 16, 2021
Abstract
In our culture, helping people in need is essentially determined by Christian motivations. This applies not least to the time of the formation phase of the organised social form of diaconal action since the middle of the 19th century. Regardless of the many transformations that have resulted in helping becoming a profession for many people, religious motivations remain formative, but are no longer dominant. However, a latent openness of helping professions to normative, especially Christian semantics can be observed, to which diaconal leadership can be connected.
Online erschienen: 2021-12-16
Erschienen im Druck: 2021-12-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?