Helfen, weil es glücklich macht?
-
Katharina Klöcker
Abstract
The author turns to the question of the significance of motivation for action. She explains how, from the perspective of Christian ethics, this basic moral philosophical problem is further exacerbated by a thought of God that is aimed at practical action. Since Christian faith can motivate to social action, but not justify morality, the question of the religious motives of helping and the experiences associated with them becomes virulent in the present context. If Christianity wants to develop a motivating force for solidarity in post-secular societies, Christian ethics cannot avoid critically reflecting on Christian motives in terms of structures that promote asymmetries and dependencies. At the same time, it must extrapolate alternative religious interpretations of helping that can develop plausibility potential in society and become morally effective.
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?