Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
-
Georg Cremer
Veröffentlicht/Copyright:
16. Dezember 2021
Abstract
Markets in social services are often rejected with the argument that they do not do justice to the special nature of social services. In contrast, this article argues for thinking about how the care market should be organised so that good care can be provided. A productive approach is to use the four steering mechanisms according to J. Le Grand: Trust/motivation, command-and-control, voice and choice/competition. The regulatory debate must clarify how and in which mixes the four steering models are to be used.
Online erschienen: 2021-12-16
Erschienen im Druck: 2021-12-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?