Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
-
Maike Luhmann
Veröffentlicht/Copyright:
16. Dezember 2021
Abstract
Psychological research has long been interested in whether helping can make people happy. This article summarizes empirical evidence and theoretical models on the relationship between helping and well-being. Empirical studies indicate a significant, but weak positive relationship between helping behaviors and well-being. The functional approach and self-determination theory are two theoretical frameworks that are particularly relevant for interdisciplinary investigations of this topic. The article concludes with a discussion of open questions and avenues for future research.
Online erschienen: 2021-12-16
Erschienen im Druck: 2021-12-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Macht Helfen glücklich?
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Die Form des ›Helfens‹ und ihre (Soll-)Bruchstellen
- Nächstenliebe und Selbstliebe
- Helfen und Wohlbefinden aus psychologischer Perspektive
- Vom Glück und Unglück des Helfens
- Von der Berufung zum Job?
- War die Vermarktlichung der Pflege ein Irrweg?
- Care-Arbeit und Care-Berufe
- Take Care!
- Ökonomien der Liebe
- Helfen, weil es glücklich macht?