Einleitung
Medikamente sind für die Versorgung chronisch Erkrankter von hoher Relevanz und steigende Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein ,Dauerthema‘. Im Zuge emanzipatorischer Ansätze im Gesundheitswesen wächst auch das Interesse am ‘patient view’ und an (Alltags-) Problemen der Erkrankten beim Medikamentenmanagement. Der Beitrag zeigt Forschungstrends und zentrale Diskurslinien in Publikationen zu dieser Thematik auf.
Literaturverzeichnis
Bond, 2004 Bond C, editor. Concordance. A partnership in medicine-taking. London: Pharmaceutical Press; 2004.Search in Google Scholar
Britten, 2008 Britten N. "Medicines and society. Patients, professionals and the dominance of pharmaceuticals" , 2008 Palgrave Macmillan: Houndmills. Search in Google Scholar
Conrad, 1985 Conrad P. "The meaning of medications: another look at compliance" Soc Sci Med, vol. 20, no. 1, 1985, p. 29–3710.1016/0277-9536(85)90308-9. Search in Google Scholar
Haslbeck, 2010 Haslbeck J. "Medikamente und chronische Krankheit. Selbstmanagementerfordernisse im Krankheitsverlauf aus Sicht der Erkrankten" , 2010 Huber: Bern. Search in Google Scholar
Haslbeck and Schaeffer, 2009 Haslbeck J., Schaeffer D. "Routines in medication management: the perspective of people with chronic conditions" Chronic Illn, vol. 5, no. 3, 2009, p. 184–19610.1177/1742395309339873. Search in Google Scholar
Newman et al., 2008 Newman S, Steed L, Mulligan K, editors. Chronic physical illness: self-management and behavioural interventions. Maidenhead: Open University Press/McGraw-Hill; 2008.Search in Google Scholar
Pollock, 2006 Pollock K. "Concordance in medical consultations. A critical review" , 2006 Ratcliffe: Oxford. Search in Google Scholar
Pound et al., 2005 Pound P., Britten N., Morgan M., Yardley L., Pope C., Daker-White G. "Resisting medicines: a synthesis of qualitative studies of medicine taking" Soc Sci Med, vol. 61, no. 1, 2005, p. 133–15510.1016/j.socscimed.2004.11.063. Search in Google Scholar
Scheibler, 2004 Scheibler F. "Shared decision-making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung" , 2004 Huber: Bern. Search in Google Scholar
Stimson, 1974 Stimson G.V. "Obeying doctor's orders: a view from the other side" Soc Sci Med, vol. 8, no. 2, 1974, p. 97–10410.1016/0037-7856(74)90039-0. Search in Google Scholar
Strauss and Glaser, 1975 Strauss A.L., Glaser B. "Chronic illness and the quality of life" , 1975 Mosby: Saint Louis10.1097/00000446-197601000-00051. Search in Google Scholar
Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, 2005 SVR. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2005.Search in Google Scholar
Vermeire et al., 2001 Vermeire E., Hearnshaw H., Van Royen P., Denekens J. "Patient adherence to treatment: three decades of research" A comprehensive review. J Clin Pharm Therapeut, vol. 26, no. 5, 2001, p. 331–34210.1046/j.1365-2710.2001.00363.x. Search in Google Scholar
Zola IK, 1980. Zola IK. Structural constraints in the doctor-patient-relationship: the case of non-compliance. In: Eisenberg L, Kleinman A, editors. The relevance of social science for Medicine. Dodrecht: D. Reidel, 1980. p. 241–52.Search in Google Scholar
Weiterführende Literatur
Adams et al., 1997 Adams S., Pill R., Jones A. "Medication, chronic illness and identity: the perspective of people with asthma" Soc Sci Med, vol. 45, no. 2, 1997, p. 189–20110.1016/S0277-9536(96)00333-4. Search in Google Scholar
Britten, 1994 Britten N. "Patients’ ideas about medicines: a qualitative study in a general practice population" Br J Gen Pract, vol. 44, no. 387, 1994, p. 465–468. Search in Google Scholar
Britten et al., 2002 Britten N., Ukoumunne O.C., Boulton M.G. "Patients’ attitudes to medicines and expectations for prescriptions" Health Expect, vol. 5, no. 3, 2002, p. 256–26910.1046/j.1369-6513.2002.00187.x. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Stevenson, 2004 Stevenson F.A. "Images of nature in relation to mood modifying medicines: a user perspective" Health (London), vol. 8, no. 2, 2004, p. 241–26210.1177/1363459304041628. Search in Google Scholar PubMed
Thorne, 1990 Thorne S.E. "Constructive noncompliance in chronic illness" Holistic Nursing Practice, vol. 5, no. 1, 1990, p. 62–6910.1097/00004650-199010000-00013. Search in Google Scholar PubMed
Trostle et al., 1983 Trostle J.A., Hauser W.A., Susser I.S. "The logic of noncompliance: management of epilepsy from the patient's point of view" Cult Med Psychiatr, vol. 7, no. 1, 1983, p. 35–5610.1007/BF00249998. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung