Einleitung
Im Rahmen dieses Artikels werden die beiden wichtigen entzündlich chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Asthma bronchiale vorgestellt. Beide Erkrankungen haben eine steigende Inzidenz weltweit. Krankenhausstatistiken weisen seit 1996 für alle obstruktiven Atemwegserkrankungen 2,7 Mio. Krankenhaustage in Deutschland auf, der weitaus größte Teil dürfte zu Lasten der COPD und ihrer Folgen gehen.
Literaturverzeichnis
Buhl et al., 2006 Buhl R., Berdel D., Criee C.P., Gillissen A., Kardos P., Kroegel C. "Guidelines for diagnosis and treatment of asthma patients" Pneumologie, vol. 60, 2006, p. 139–17710.1055/s-2005-919153. Suche in Google Scholar PubMed
Eder and von, 2004 Eder W., von M.E. "Hygiene hypothesis and endotoxin: what is the evidence?" Curr Opin Allergy Clin Immunol, vol. 4, 2004, p. 113–11710.1097/00130832-200404000-00008. Suche in Google Scholar PubMed
Lopez and Murray, 1998 Lopez A.D., Murray C.C. "The global burden of disease, 1990–2020" Nat Med, vol. 4, 1998, p. 1241–124310.1142/9789812797001_0006. Suche in Google Scholar
Nowak et al., 2005 Nowak D., Berger K., Lippert B., Kilgert K., Caeser M., Sandtmann R. "Epidemiology and health economics of COPD across Europe: a critical analysis" Treat Respir Med, vol. 4, 2005, p. 381–39510.2165/00151829-200504060-00003. Suche in Google Scholar PubMed
Ruff et al., 2000 Ruff L.K., Volmer T., Nowak D., Meyer A. "The economic impact of smoking in Germany" Eur Respir J, vol. 16, 2000, p. 385–39010.1034/j.1399-3003.2000.016003385.x. Suche in Google Scholar PubMed
Vogelmeier et al., 2007 Vogelmeier C., Buhl R., Criee C.P., Gillissen A., Kardos P., Kohler D. "Guidelines for the diagnosis and therapy of COPD issued by Deutsche Atemwegsliga and Deutsche Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin" Pneumologie, vol. 61, 2007, p. e1–e4010.1055/s-2007-959200. Suche in Google Scholar PubMed
von, 2007 von M.E. "Allergies, infections and the hygiene hypothesis – the epidemiological evidence" Immunobiology, vol. 212, 2007, p. 433–43910.1016/j.imbio.2007.03.002. Suche in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung