Einleitung
Zeitgleich mit der Einführung des Gesundheitsfonds wurde der Risikostrukturausgleich (RSA) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum morbiditätsorientierten RSA weiterentwickelt. Der Gesetzgeber hat damit das Ziel verfolgt, den Solidarausgleich in der GKV zu unterstützen und den Krankenkassen Anreize zur Versorgung chronisch Kranker zu geben. Allerdings wurde der Morbi-RSA auf 80 Krankheiten beschränkt. Es stellt sich die Frage, ob die Ziele erreicht werden und wie die Beschränkung des berücksichtigten Krankheitsspektrums wirkt.
Literaturverzeichnis
BVA, 2009a BVA. Festlegung der zu berücksichtigenden Krankheiten nach § 31 Abs. 4 S. 1 RSAV für das Ausgleichsjahr 2008 (Zitierdatum: 18.11.2009a), abrufbar unter: 〈www.bva.de〉 unter Risikostrukturausgleich/Festlegungen.Suche in Google Scholar
BVA, 2009b BVA. So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds (Zitierdatum: 18.11.2009b), abrufbar unter: 〈www.bva.de〉 unter Risikostrukturausgleich.Suche in Google Scholar
Glaeske, 2009 Glaeske G. Vom RSA zum Morbi RSA – mehr Rationalität im GKV-Finanzausgleich. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 7–40.10.37307/j.2193-5661.2008.07.09Suche in Google Scholar
Göpffarth, 2009 Göpffarth D. Auswahl und Anpassung eines Versicherungsklassifikationsmodells für den Risikostrukturausgleich. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 101–31.Suche in Google Scholar
Ulle T Ulle T, Jahn R, Wasem J. Die „Essener Liste“ von Erkrankungen für den morbiditätsorientierten RSA. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 41–72.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung