Startseite Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln

  • Dirk Göpffarth EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Zeitgleich mit der Einführung des Gesundheitsfonds wurde der Risikostrukturausgleich (RSA) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum morbiditätsorientierten RSA weiterentwickelt. Der Gesetzgeber hat damit das Ziel verfolgt, den Solidarausgleich in der GKV zu unterstützen und den Krankenkassen Anreize zur Versorgung chronisch Kranker zu geben. Allerdings wurde der Morbi-RSA auf 80 Krankheiten beschränkt. Es stellt sich die Frage, ob die Ziele erreicht werden und wie die Beschränkung des berücksichtigten Krankheitsspektrums wirkt.

Literaturverzeichnis

BVA, 2009a BVA. Festlegung der zu berücksichtigenden Krankheiten nach § 31 Abs. 4 S. 1 RSAV für das Ausgleichsjahr 2008 (Zitierdatum: 18.11.2009a), abrufbar unter: 〈www.bva.de〉 unter Risikostrukturausgleich/Festlegungen.Suche in Google Scholar

BVA, 2009b BVA. So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds (Zitierdatum: 18.11.2009b), abrufbar unter: 〈www.bva.de〉 unter Risikostrukturausgleich.Suche in Google Scholar

Glaeske, 2009 Glaeske G. Vom RSA zum Morbi RSA – mehr Rationalität im GKV-Finanzausgleich. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 7–40.10.37307/j.2193-5661.2008.07.09Suche in Google Scholar

Göpffarth, 2009 Göpffarth D. Auswahl und Anpassung eines Versicherungsklassifikationsmodells für den Risikostrukturausgleich. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 101–31.Suche in Google Scholar

Ulle T Ulle T, Jahn R, Wasem J. Die „Essener Liste“ von Erkrankungen für den morbiditätsorientierten RSA. In: Göpffarth D, Greß S, Jacobs K, Wasem J, Herausgeber. Jahrbuch Risikostrukturausgleich 2009. Sankt Augustin: Asgard; 2009. S. 41–72.Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2009.12.007/html
Button zum nach oben scrollen