Einleitung
Der Diabetes mellitus ist von großer Public Health-Relevanz. Dies ergibt sich aus seiner zunehmenden Häufigkeit, dem Risiko für frühzeitige Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Folgen sowie die dadurch erhöhte Inanspruchnahme von Leistungen und Kosten im Gesundheitswesen. Die Entstehung von Diabetes und auch schwerere Verläufe sind verzögerbar oder vermeidbar. Prävention und Therapie erfordern interdisziplinäre Ansätze mit aktiver Einbindung der Betroffenen in integrierte Versorgungskonzepte.
Literaturverzeichnis
Roden, 2006 Roden M. "Mechanisms of disease review: hepatic steatosis in type 2 diabetes: mechanisms and clinical relevance" Nat Clin Pract Endoc, vol. 2, 2006, p. 335–34810.1038/ncpendmet0190. Suche in Google Scholar PubMed
Roden, 2005 Roden M. Muscle triglycerides and mitochondrial function: possible mechanisms for the development of type 2 diabetes. Int J Obesity 2005:29;S.2:S111–5.10.1038/sj.ijo.0803102Suche in Google Scholar PubMed
Icks et al., 2005 Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J, Giani G. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Themenheft Diabetes, Herausgeber.: Robert-Koch-Institut; 2005.Suche in Google Scholar
Hauner et al., 2007 Hauner H, Köster I, Schubert I. Prävalenz des Diabetes mellitus und Versorgungsqualität in Hessen, Deutschland. Deutsches Ärzteblatt 2007;104:A–2799.Suche in Google Scholar
Rathmann et al., 2003 Rathmann W., Haastert B., Icks A., Löwel H., Meisinger C., Holle R. "High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for effective screening. The KORA Survey 2000" Diabetologia, vol. 46, 2003, p. 190–19410.1007/s00125-002-1025-0. Suche in Google Scholar PubMed
Rosenbauer et al., 2002 Rosenbauer J., Icks A., Giani G. "Incidence and prevalence of childhood diabetes in Germany – model-based national estimates" J Pediatric Endocrinol Metab, vol. 15, 2002, p. 1497–1504. Suche in Google Scholar
Rathmann et al., 2009 Rathmann W, Strassburger K, Heier M, Holle R, Thorand B, Giani G, et al. Incidence of type 2 diabetes in the elderly German population and the effect of clinical and lifestyle risk factors: KORA S4/F4 cohort study. Diabet Med, 2009, in press.10.1111/j.1464-5491.2009.02863.xSuche in Google Scholar PubMed
Trautner et al., 2007 Trautner C., Haastert B., Mauckner P., Gätcke L.M., Giani G. "Reduced incidence of lower-limb amputations in the diabetic population of a German city, 1990–2005. Results of the Leverkusen Amputation Reduction Study (LARS)" Diabetes Care, vol. 30, 2007, p. 2633–263710.2337/dc07-0876. Suche in Google Scholar PubMed
Icks et al., 2009 Icks A., Dickhaus T., Hörmann A., Heier M., Giani G., Kuch B. "Lower incidence of myocardial infarction in non-diabetic subjects and in diabetic women, but not in diabetic men, in the population aged 25 to 74 years. Findings from the MONICA/KORA myocardial infarction registry in Southern Germany, 1985–2006" Diabetologia, vol. 52, 2009, p. 1836–184110.1007/s00125-009-1434-4. Suche in Google Scholar PubMed
Köster et al., 2006 Köster I., von Ferber L., Ihle P., Schubert I., Hauner H. "The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM Study" Diabetologia, vol. 49, 2006, p. 1498–150410.1007/s00125-006-0277-5. Suche in Google Scholar PubMed
Gaede et al., 2008 Gaede P., Lund-Andersen H., Parving H.H., Pedersen O. "Effect of a multifactorial intervention on mortality in type 2 diabetes" N Engl J Med, vol. 358, 2008, p. 580–59110.1016/j.jvs.2008.04.035. Suche in Google Scholar
Roden, 2009 Roden M. "Optimal insulin treatment in type 2 diabetes" N Engl J Med, vol. 361, 2009, p. 1801–180310.1056/NEJMe0908706. Suche in Google Scholar PubMed
Icks et al., 2006 Icks A., Rathmann W., Haastert B., Mielck A., Holle R., Löwel H., Giani G. "Meisinger C on behalf of the KORA Study Group Versorgungsqualität und Ausmaß von Komplikationen an einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe von Typ 2-Diabetespatienten – Der KORA Survey 2000" DMW, vol. 131, 2006, p. 73–7810.1055/s-2006-924927. Suche in Google Scholar PubMed
Trautner et al., 2001 Trautner C., Haastert B., Giani G., Berger M. "Incidence of blindness in southern Germany between 1990 and 1998" Diabetologia, vol. 44, 2001, p. 147–15010.1007/s001250051592. Suche in Google Scholar PubMed
Weiterführende Literatur
Icks et al., 2009 Icks A, Haastert B, Trautner C, Giani G, Glaeske G, Hoffmann F. Incidence of lower-limb amputations in the diabetic compared to the non-diabetic population. Findings from nationwide insurance data, Germany, 2005–2007. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2009, in press.10.1055/s-0029-1225333Suche in Google Scholar PubMed
Trautner et al., 2007 Trautner C., Haastert B., Mauckner P., Gätcke L.M., Giani G. "Reduced incidence of lower-limb amputations in the diabetic population of a German city, 1990–2005. Results of the Leverkusen Amputation Reduction Study (LARS)" Diabetes Care, vol. 30, 2007, p. 2633–263710.2337/dc07-0876. Suche in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung