Startseite Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie

  • Claudia Peter EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Die Adipositasforschung ist mittlerweile ca. 150 Jahre alt und bisher leider nicht sehr erfolgreich gewesen. Die impliziten Normierungen in den naturwissenschaftlichen und medizinischen Deutungen haben dabei auch oft den Blick auf bestimmte Aspekte verstellt bzw. den Bereich der sozialen Einflüsse unterbelichtet gelassen. Ein Aspekt, der bisher wenig thematisiert wurde, ist der des Zusammenhangs von (intakten) Familienstrukturen, familiärer Essensorganisation und dem körperlichen Gesundheitszustand der Kinder, wozu auch die Gewichtsentwicklung gehört. Erst wenn man erkennt, dass das (kindliche) Essverhalten im Wesentlichen Produkt der familiären Sozialisation ist und die Erziehung sich gerade oft bei Tisch vollzieht und deren anomische Variante oft keinen Ort und keine Zeit mehr „bei Tisch“ kennt, dann ist man der Vervollständigung des Puzzles – nämlich der interdisziplinären Erforschung des für die moderne Überflussgesellschaft typischen wie rätselhaften Phänomens Adipositas – einen Schritt näher gekommen.

Weiterführende Literatur

[1] Audehm K. Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: Transcript Verlag; 2007.10.1515/9783839406175Suche in Google Scholar

[2] Kaufmann J-C. Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK; 2006.Suche in Google Scholar

[3] Leonhäuser I-U, Meier-Gräwe U, et al. Essalltag in Familien. Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden: VS Verlag; 2009.10.1007/978-3-531-91443-5Suche in Google Scholar

[4] Peter C. Dicke Kinder. Fallrekonstruktionen zum sozialen Sinn der juvenilen Dickleibigkeit. Bern: Huber Verlag; 2006.Suche in Google Scholar

[5] Rose L. Essen und Überfressen. Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Herausgeber. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden: VS Verlag; 2008. S. 227–40.10.1007/978-3-531-90800-7_14Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2010-4-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2009.12.011/html
Button zum nach oben scrollen