Einleitung
Die demografische Entwicklung ist ein entscheidender Faktor für die künftige Gesundheitsversorgung. Dies wird deutlich an der Entwicklung der Morbidität von 22 Krankheiten bis 2050, je nach Datenlage Prävalenz oder Inzidenz. So nimmt die Prävalenz der Makuladegeneration um 125 Prozent zu, die Inzidenz des Herzinfarkts um 75 Prozent, die Inzidenz des Schlaganfalls um 62 Prozent und der Demenz um 113 Prozent. In Verbindung mit der Zunahme der demografiebedingten Multimorbidität steigt der Versorgungsbedarf. Dies erfordert mehr Finanzmittel und mehr Personal. Die Gesundheitspolitik wird sich auf diese Entwicklung einstellen müssen.
Weiterführende Literatur
[1] Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R. Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe/Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel; Bd. 114. Kiel 2009.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Bewältigung chronischer Erkrankungen – zur Theoriediskussion
- Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen
- Das Mammographie-Screening schafft neue Qualitätskultur im Gesundheitswesen Prävention
- Auswirkungen des Morbi-RSA auf Kassenhandeln
- Depression und Suizidalität
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Compliance bei chronischen Krankheiten – Zusammenhang zum Gesundheitssystem
- Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und der Einfluss der Familie
- Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen
- HIV/Aids
- Die Bedeutung der Rehabilitation für die Versorgung chronisch Kranker
- Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich
- Körperliche Aktivität bei multimorbiden Patienten
- Medikamentenmanagement aus Sicht chronisch Erkrankter – Forschungsbedarfe und -trends
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung