Home Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar

  • Michael Borbe , Ilka Rost , Eva Vogt and Petra Winzer
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Um Konstruktions- und Entwicklungsprozesse effektiv kontrollieren und steuern zu können, benötigen Unternehmen aktuelle, aussagekräftige und kompakte Informationen. Doch ist der Einsatz von Controlling-Methoden durch die Besonderheiten von Konstruktions- und Entwicklungsprozessen problematisch. In Zusammenarbeit mit der Firma Keiper GmbH & Co. KG wurde eine Methode zur Ziel- und Kennzahlenbildung entwickelt, die eine regelmäßige sowie umfassende Kontrolle und Steuerung der Konstruktions- und Entwicklungsprozesse gewährleistet. Diese Methode wurde bei der Firma Keiper in der Komponentenentwicklung erprobt.

Abstract

For effectively monitoring of design and developing processes, companies need reliable compact information. However, the use of controlling methods is difficult because of special features of R&D processes. In co-operation with Keiper GmbH & Co. KG a method for the development of aims and performance indexes has been established which ensures a regular and extensive controlling and directing of R&D processes. The method was tested by the engineering devision for components at Keiper GmbH & Co. KG.


Dr.-Ing. Michael Borbe, geb. 1965, studierte Allgemeiner Maschinenbau und promovierte 1996 in der Fachrichtung Werkstofftechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Entwicklungsleiter für Sitzeinsteller bei KEIPER GmbH & Co. KG.

Dipl.-Kffr. Ilka Rost, geb. 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden. Sie ist F&E Controllerin bei KEIPER GmbH & Co. KG.

Dipl.-Ing. Eva Vogt, geb. 1980, studierte Sicherheitstechnik mit dem Schwerpunkt Arbeitssicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2006 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer, geb. 1955, studierte Elektrotechnik/Arbeitsingenieurwesen und promovierte 1985 in der Sektion Arbeitswissenschaften an der TU Dresden. Nach langjähriger Dozenten-, Forschungs- und Beratungstätigkeit zum Aufbau und zur Umsetzung von integrierten Managementsystemen sowie externer Habilitation an der TU Berlin auf dem Gebiet der Qualitätswissenschaft, leitet sie seit Februar 1999 das Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen des Fachbereiches Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal.


References

1 Siegwart, H.: Kennzahlen für die Unternehmensführung. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart1987, S. 3Search in Google Scholar

2 www.whu-koblenz.de/control/advance/ACBand21.pdf, 28.09.05, S. 20Search in Google Scholar

3 Schmelzer, H. J.: Organisation und Controlling von Produktentwicklungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1992, S. 13Search in Google Scholar

4 Bürgel, H. D.; Haller, Chr.; Binder, M.: F&E-Management. Verlag Franz Vahlen GmbH, München1996, S. 329Search in Google Scholar

5 Schmelzer, H. J.: Organisation und Controlling von Produktentwicklungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1992, S. 36, 13Search in Google Scholar

6 Brown, M. G.: Kennzahlen – Harte und weiche Faktoren erkennen, messen und bewerten. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997, S. 410Search in Google Scholar

7 Reichmann, T.: Controlling-Praxis – Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. Verlag Franz Vahlen GmbH, München1988, S. 8Search in Google Scholar

8 Siegwart, H.: Kennzahlen für die Unternehmensführung. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart1987, S. 20Search in Google Scholar

9 Weber, M.: Kennzahlen: Unternehmen mit Erfolg führen. WRS Verlag, Planegg2001, S. 27Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2006-09-28

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101056/html
Scroll to top button