Home Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System

  • Günther Pawellek , Miriam O'Shea and Andreas Schramm
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Obwohl zahlreiche Methoden zur Analyse und Optimierung von Produkten, Prozessen und Systemen existieren, werden diese in der betrieblichen Praxis selten angewandt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Ursachen für dieses Phänomen und analysiert bestehende Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Vor- und Nachteile. Es wird hierbei insbesondere auf ein neuartiges intranetbasiertes Methoden-Management-System eingegangen, das die herkömmlichen Systeme an Flexibilität und Individualisierbarkeit bei weitem übertrifft.

Abstract

Although there is a great amount of methods to analyze and optimize products, processes and systems these methods are still hardly used in practice. This article describes the roots of this phenomenon and analyzes existing methods of resolution in order to validate the capability, the assets and drawbacks. Particularly, a completely new intranet based method management system will be introduced in this article, which outnumbers conventional systems in its flexibility and its individuality.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek ist Leiter des Arbeitsgebietes Technische Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).

Dr. Miriam O'Shea ist Projektingenieurin der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH, Hamburg.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Schramm ist Geschäftsführer der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbH, Hamburg.


References

1 Treppa, A.: Konzeption eines integrativen Vorgehensmodells zur Unterstützung der Konstruktionsmethodik: Methoden und Aufgaben des Qualitäts- und Projektmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre integrativ betrachtet, Osnabrück 2001, S. 19Search in Google Scholar

2 Helbig, D.: Entwicklung produkt- und unternehmensorientierter Konstruktionsleitsysteme. Schriftenreihe Konstruktionstechnik, hrsg. vom Institut für Maschinenkonstruktion, Berlin1994, S. 9098Search in Google Scholar

3 Hürlimann, W.: Methodenkatalog – Ein systematisches Inventar von 3000 Problemlösungsmethoden. Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung Nr. 2, Bern 1981Search in Google Scholar

4 VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Handbuch Konstruktion, Düsseldorf1993Search in Google Scholar

5 Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung – Methoden für Prozessorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Search in Google Scholar

6 N.N.: Internetseite des Verbundprojektteams „Vom Markt zum Produkt“; rpkalf4.mach.uni-karlsruhe.de/∼paral/MAP/map.html, Abruf: 12.06.04Search in Google Scholar

7 Baszenski, N.: Methoden zur Unternehmens-Prozess-Optimierung. Digitaler Methodenkatalog des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Köln2003Search in Google Scholar

8 GfU mbHWebsite, www.gfuhamburg.deSearch in Google Scholar

9 Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1982, S. 39 und 42 f. 10.1007/978-3-662-08152-5Search in Google Scholar

10 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung. 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1997, S. 120ff.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2006-09-28

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101057/html
Scroll to top button