FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen
-
Knut Großmann
Kurzfassung
Für die Modellierung von Profilschienenführungen (PSF) erweisen sich zu deren Beschreibung in FEM-Systemen aufgabenabhängig verschiedene Abstraktionsstufen als zweckmäßig. Welche davon zur Lösung welcher Aufgabenstellung geeignet sind, legen die beiden Teile dieses Beitrags anhand von Beispielen dar. Dabei wird für die einzelnen Abstraktionsstufen erläutert, welche Ergebnisse und Aussagen erzielbar sind, welche Voraussetzungen und Einschränkungen gelten und wie hoch der jeweilige Modellierungs- und Berechnungsaufwand ist. Teil 1 beschäftigt sich mit den Technologien zur Analyse einzelner PSF und von Baugruppen mit PSF, Teil 2 mit den Technologien zur Analyse ganzer Maschinen mit PSF.
References
1 Brändlein, J.; Eschmann, P.; Hasbargen, L.; Weigand, K.: Die Wälzlagerpraxis. 3. Auflage, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz2002Search in Google Scholar
2 www.schneeberger.comSearch in Google Scholar
3 ANSYS 10.1 DocumentationSearch in Google Scholar
4 Christov, S.: Einbaugenauigkeit und Querschnittsberechnung von Profilschienenführungen. Dissertation, TU Dresden, 1997Search in Google Scholar
5 Ioannides, E.; Beswick, J. M. et al.: Moderne Wälzlagertechnik. Vogel Buchverlag, Würzburg1991Search in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Branchenübergreifende Standardisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zeitplanung als Herausforderung zur Selbstorganisation
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- acatech-Mitteilungen
- acatech international
- Flexible Produktion
- Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme
- Auslegung aktiv magnetisch gelagerter Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln
- Montagetechnik
- Montage in Deutschland – Herausforderungen und Chancen
- Parametervariation
- Wärmeentwicklung beim Bohren
- Prozesskontrolle
- Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar
- Anlaufdiagnose
- Effiziente Diagnosestrategien für einen schnellen Ramp-up
- Studie
- Mit Risikomanagement in eine erfolgreiche Zukunft
- Neue Technologien
- FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen
- VR-Technologie
- Virtual Reality in der Werkzeugmaschinenindustrie
- Methoden-Management-Systeme
- Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Branchenübergreifende Standardisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zeitplanung als Herausforderung zur Selbstorganisation
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- acatech-Mitteilungen
- acatech international
- Flexible Produktion
- Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme
- Auslegung aktiv magnetisch gelagerter Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln
- Montagetechnik
- Montage in Deutschland – Herausforderungen und Chancen
- Parametervariation
- Wärmeentwicklung beim Bohren
- Prozesskontrolle
- Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar
- Anlaufdiagnose
- Effiziente Diagnosestrategien für einen schnellen Ramp-up
- Studie
- Mit Risikomanagement in eine erfolgreiche Zukunft
- Neue Technologien
- FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen
- VR-Technologie
- Virtual Reality in der Werkzeugmaschinenindustrie
- Methoden-Management-Systeme
- Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System
- Vorschau/Preview
- Vorschau