Wärmeentwicklung beim Bohren
-
Klaus Weinert
Kurzfassung
Im Bohrprozess wird die mechanische Schnittleistung zum Großteil in Wärme umgewandelt und führt zu einer thermischen Belastung des Bauteils. Die aus der Wärmeeinbringung resultierende Bauteildeformation hat erheblichen Einfluss auf die erzielbare Fertigungsgenauigkeit und sollte deshalb möglichst gering gehalten werden. Die Auswirkungen einer Variation der Prozessparameter Schnittgeschwindigkeit und Vorschub und dem Bohrerdurchmesser auf das resultierende Temperaturfeld bei einer Aluminiumlegierung als auch Vergütungsstahl werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Abstract
In drilling processes the mechanical cutting power is transformed into thermal energy. The thermal load leads to a deformation of the work piece and thereby to geometric inaccuracies. To prevent this, the heat development in drilling processes should be reduced. Through a variation of process parameter values such as cutting speed, feed and different drilling tool diameters the effects on the heat distribution in the work piece are investigated. The results of the experiments are presented in this publication.
References
1 Koehler, W.: Analyse des Einflusses der Schneidenform auf den Hochleistungsbohrprozess. Dissertation, Universität Dortmund, 2004Search in Google Scholar
2 Opalla, D.: Hochleistungsbohren metallischer Werksstoffe mit Wendelbohrern. Dissertation, Universität Dortmund, 2003Search in Google Scholar
3 Tönshoff, H. K.; Denkena, B.: Spanen – Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/978-3-662-09963-6Search in Google Scholar
4 König, W.; Klocke, F.: Fertigungsverfahren: 1. Drehen, Fräsen, Bohren. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200210.1007/978-3-662-07202-8Search in Google Scholar
5 Johne, P.: Handbuch der Aluminiumzerspanung. Düsseldorf: Aluminium1984Search in Google Scholar
6 Weinert, K.: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung: Einsatz in der spanenden Fertigungstechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199810.1007/978-3-642-58624-8Search in Google Scholar
7 Eisenblätter, G.: Trockenbohrern mit Vollhartmetallwerkzeugen. Dissertation, RWTH Aachen, 2000Search in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Branchenübergreifende Standardisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zeitplanung als Herausforderung zur Selbstorganisation
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- acatech-Mitteilungen
- acatech international
- Flexible Produktion
- Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme
- Auslegung aktiv magnetisch gelagerter Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln
- Montagetechnik
- Montage in Deutschland – Herausforderungen und Chancen
- Parametervariation
- Wärmeentwicklung beim Bohren
- Prozesskontrolle
- Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar
- Anlaufdiagnose
- Effiziente Diagnosestrategien für einen schnellen Ramp-up
- Studie
- Mit Risikomanagement in eine erfolgreiche Zukunft
- Neue Technologien
- FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen
- VR-Technologie
- Virtual Reality in der Werkzeugmaschinenindustrie
- Methoden-Management-Systeme
- Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Branchenübergreifende Standardisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zeitplanung als Herausforderung zur Selbstorganisation
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- acatech-Mitteilungen
- acatech international
- Flexible Produktion
- Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme
- Auslegung aktiv magnetisch gelagerter Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln
- Montagetechnik
- Montage in Deutschland – Herausforderungen und Chancen
- Parametervariation
- Wärmeentwicklung beim Bohren
- Prozesskontrolle
- Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar
- Anlaufdiagnose
- Effiziente Diagnosestrategien für einen schnellen Ramp-up
- Studie
- Mit Risikomanagement in eine erfolgreiche Zukunft
- Neue Technologien
- FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen
- VR-Technologie
- Virtual Reality in der Werkzeugmaschinenindustrie
- Methoden-Management-Systeme
- Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System
- Vorschau/Preview
- Vorschau