Wandel der lokalen Kooperationsformen am Beispiel der Jugendhilfe – vom „Kungelkorporatismus“ zu europaweiten Ausschreibungen?
-
Tim Eyßell
Tim Eyßell erwarb sozialwissenschaftliche Magisterabschlüsse an der Universität Uppsala (Schweden) und der Georg-August-Universität Göttingen. Er promoviert bei Professor Adalbert Evers im Bereich der Sozialpolitik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarktsoziologie, Europapolitik und kommunale Sozialpolitik.
Abstract
In der kommunalen Jugendhilfepolitik ist eine zunehmende Ökonomisierung und Vermarktlichung zu beobachten. Diese erfolgt nicht nur über geänderte Vertragsbeziehungen zwischen freien Trägern und Kommunen sowie über die Zulassung neuer Anbietertypen, sondern auch über zunehmend wettbewerbliche Trägerauswahlverfahren. Klassische korporatistische Auswahlverfahren, die über Verhandlungen erfolgen, werden zunehmend durch wettbewerbliche Verfahren bis hin zu vergaberechtlichen Ausschreibungen abgelöst. Hinter den Entscheidungen der Kommunen für ein bestimmtes Trägerauswahlverfahren stehen verschiedene Strategien. Diese spiegeln die Machtverhältnisse zwischen Verwaltung und Kommunalparlament wider und sind durch unterschiedliche Offenheit gegenüber neuen Trägern und Formen des Wettbewerbs geprägt.
Über den Autor / die Autorin
Tim Eyßell erwarb sozialwissenschaftliche Magisterabschlüsse an der Universität Uppsala (Schweden) und der Georg-August-Universität Göttingen. Er promoviert bei Professor Adalbert Evers im Bereich der Sozialpolitik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarktsoziologie, Europapolitik und kommunale Sozialpolitik.
Literaturverzeichnis
Backhaus-Maul, Holger; Olk, Thomas (1994): „Von Subsidiarität zu Outcontracting? Zum Wandel der Beziehungen von Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik“, in: Wolfgang Streeck (Hg.): Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag, 100-135.10.1007/978-3-322-94220-3_4Search in Google Scholar
Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2008): Soziale Dienste. Soziale Dienste und die Ökonomisierung des Sozialen, in: Gerhard Bäcker; Gerhard Naegele; Reinhard Bispinck; Klaus Hofemann; Jennifer Neubauer: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag, 561-572.10.1007/978-3-531-91838-9Search in Google Scholar
Bibas, Sabine; Grohmann, Sabine; Schenker, Ina (2003): „Der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen in Dresden – Ein Träger profiliert sich“, in: Staatsinstitut für Frühpädago-gik (Hg.): Qualitätsentwicklung im Kontext einer Großstadt. Berichte der Städte Dresden, Frankfurt am Main, München und Nürnberg. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik, 11-44.Search in Google Scholar
Blank, Florian (2011): „Wohlfahrtsmärkte in Deutschland – Eine voraussetzungsvolle Form der Sozialpolitik“, WSI-Mitteilungen 64, 11-18.10.5771/0342-300X-2011-1-11Search in Google Scholar
Bode, Ingo (2004): Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus. Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-322-80536-2Search in Google Scholar
Boetticher, Arne von; Münder, Johannes (2010): „Rechtliche Fragen sozialer Dienste – zentrale Entwicklungen und Eckpunkte der Diskussion“, in: Adalbert Evers; Rolf G. Heinze; Thomas Olk (Hg.): Handbuch soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, 206-225.10.1007/978-3-531-92091-7_10Search in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Klie, Thomas; Holtkamp, Lars; Roß, Paul-Stefan (2001): Öffentliche Förderung von Organisationen des dritten Sektors im Sozial- und Kulturbereich. Gutachten für die Enquête Kommission des Deutschen Bundestages „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Hagen/Freiburg.Search in Google Scholar
Buestrich, Michael; Burmester, Monika; Dahme, Heinz-Jürgen; Wohlfahrt, Norbert (2008): Die Ökonomisierung Sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Entwicklung – Theoretische Grundlagen – Wirkungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Search in Google Scholar
Bußmann, Ulrike; Esch, Karin; Stöbe-Blossey, Sybille (2003): Neue Steuerungsmodelle – frischer Wind im Jugendhilfeausschuss? Die Weiterentwicklung der neuen Steuerungsmodelle: Tendenzen und Potentiale am Beispiel der Jugendhilfe. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-10890-0Search in Google Scholar
Evers, Adalbert (2008): „Wohlfahrtsmix und Governance im Bereich der Kindertagesbetreuung“, in: Angelika Diller; Martina Heitkötter; Thomas Rauschenbach (Hg.): Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. München: Deutsches Jugendinstitut, 41-67.Search in Google Scholar
Evers, Adalbert; Riedel, Birgit (2007): Kultivierung eines Feldes: Zur Rolle kommunaler Politik und Verwaltung am Beispiel der Kindertagesstätten, in: Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hg.): Governance-Strategien und lokale Sozialpolitik. München: Deutsches Jugendinstitut, 62-93.Search in Google Scholar
Ewert, Benjamin (2009): “Economization and Marketization in the German Healthcare System: How Do Users Respond?”, German Policy Studies 5: 21-44.Search in Google Scholar
Fischer, Jörg (2005): Modernisierung der Jugendhilfe im Wandel des Sozialstaats. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-322-80789-2Search in Google Scholar
Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91538-8Search in Google Scholar
Grohs, Stephan (2010): Modernisierung kommunaler Sozialpolitik. Anpassungsstrategien im Wohlfahrtskorporatismus. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92114-3Search in Google Scholar
Grohs, Stephan (2007): „Reform der Jugendhilfe zwischen Neuer Steuerung und Professionalisierung. Eine Bilanz nach 15 Jahren Modernisierungsdiskurs“, Zeitschrift für Sozialreform 53: 247-274.10.1515/zsr-2007-0304Search in Google Scholar
Grohs, Stephan (2010): Modernisierung kommunaler Sozialpolitik. Anpassungsstrategien im Wohlfahrtskorporatismus. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92114-3Search in Google Scholar
Heinze, Rolf G.; Schmid, Josef; Strünck, Christoph (1997): Zur politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungen. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 242-271.Search in Google Scholar
Heinze, Rolf G.; Strünck, Christoph (1996): „Kontraktmanagement im Windschatten des ‚Wohlfahrtsmix’? Neue kommunale Steuerungsmodelle für das System der Wohlfahrtsverbände“, in: Adalbert Evers; Thomas Olk (Hg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 295-322.10.1007/978-3-322-83256-6_13Search in Google Scholar
Krone, Sirikit; Langer, Andreas; Mill, Ulrich; Stöbe-Blossey, Sybille (2009): Jugendhilfe und Verwaltungsreform. Zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungen. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Maucher, Mathias (2010): EU und soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, in: Adalbert Evers; Rolf G. Heinze; Thomas Olk (Hg.): Handbuch soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, 515-535.10.1007/978-3-531-92091-7_27Search in Google Scholar
Müller, Georg; Preßmar, Willi (2003): „Kooperative Weiterentwicklung von Kita-Trägerqualität im Zusammenwirken von öffentlicher Gesamtverantwortung und pluraler Trägerlandschaft – Das Beispiel Frankfurt am Main“, in: Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.): Qualitätsentwicklung im Kontext einer Großstadt. Berichte der Städte Dresden, Frankfurt am Main, München und Nürnberg. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik, 45-67.Search in Google Scholar
Riedel, Birgit (2009): Local Governance. Ressource für den Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Explorative Studie in drei Kommunen und einem Landkreis. München: Deutsches Jugendinstitut.Search in Google Scholar
Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.) (2003): Qualitätsentwicklung im Kontext einer Großstadt. Berichte der Städte Dresden, Frankfurt am Main, München und Nürnberg. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.Search in Google Scholar
Strünck, Christoph (2010): „Contested Solidarity? Emerging Markets for Social Services in Germany and the Changing Role of Third Sector Organizations”, in: Adalbert Evers; Annette Zimmer (Hg.): Third Sector Organizations Facing Turbulent Environments. Sports, Culture and Social Services in Five European Countries. Baden-Baden: Nomos, 55-69.10.5771/9783845223698-55Search in Google Scholar
Wolff, Stephan (2009): „Dokumenten- und Aktenanalyse“, in: Uwe Flick; Ernst von Kardoff; Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 502-513.Search in Google Scholar
Zimmer, Annette; Priller, Eckhard (2004): „Modernisierungstendenzen auf lokaler Ebene: Public-Private Partnership in Münster und Jena“, in: Annette Zimmer; Eckhard Priller: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, 157-205.10.1007/978-3-322-95008-6_6Search in Google Scholar
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (58. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel
- Editorial: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel – eine neue Perspektive und viele Fragen
- Wandel der lokalen Kooperationsformen am Beispiel der Jugendhilfe – vom „Kungelkorporatismus“ zu europaweiten Ausschreibungen?
- Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur*
- Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung
- Stadtpolitikerneuerung durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“? Perspektiven und Grenzen der „Verstetigung“ am Beispiel von fünf Kommunen
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Ersatzkassen und ihre Verbände in der deutschen Sozialgeschichte*
- Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus: vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (58. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel
- Editorial: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel – eine neue Perspektive und viele Fragen
- Wandel der lokalen Kooperationsformen am Beispiel der Jugendhilfe – vom „Kungelkorporatismus“ zu europaweiten Ausschreibungen?
- Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur*
- Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung
- Stadtpolitikerneuerung durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“? Perspektiven und Grenzen der „Verstetigung“ am Beispiel von fünf Kommunen
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Ersatzkassen und ihre Verbände in der deutschen Sozialgeschichte*
- Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus: vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede
- Abstracts