Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
-
Uta Hohn
Economic and urban change in the Global City of Tôkyô: From Rainbow Town and Bit Valley to Silicon Alley.The pushing of deindustrialisation and tertiarisation by the bubble economy in the second half of the 1980s, the boom in the IT sector with the emergence of clusters in the central urban districts in the 1990s, processes of reurbanisation and recentralisation in the housing and office market with simultaneous intensifying of vertical exploitation of space since the end of the 1990s, and the challenges to urban planning in no longer used ports, industrial sites and goods Stations are the chief characterstics of the most recent transformation in the economy and urban structures in the central area of the Global City Tôkyô. Examples will be used to demonstrate the push-and-pull strategies of the actors from politics, administration and the private economy to direct this structural change and strengthen Tôkyô's economic position. revealing characteristics of urban governance in Japan.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität