Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
-
Winfried Flüchter
Rice farming and the rice market in Japan between globalization, ideology and sustainability. Since the Uruguay Round of the GATT (1986-93) Japan has been under pressure to open its rice market. This is an enormous challenge for Japan’s „rice culture.” Rice has extraordinary symbolic power in Japan. It is considered an almost sacred phenomenon, the „backbone of the nation,” deeply embedded in the cultural landscape, history, society, economy and politics of the island empire. How are the Japanese responding to this challenge? What arguments are they advancing? How should these be assessed from the standpoint of trade liberalization, ideology, structural problems in agriculture and the principles of sustainability? What role do cultural factors play?
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität