Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
-
Robert Hassink
South Korea´s regional development: Between national economic development, regionalism, and regional policy: South Korea’s successful economic growth model, which was based on strong central government trade, industrial and technology policies, has long been emulated by policy-makers from many developing countries. During the last two years of the 20th Century, however, South Korea was faced with the severest economic crisis since the Korean War. The strong central government backing of both the financial sector and the chaebol (large enterprises) has led to inefficient allocations of resources and large enterprise debts. The current crisis might lead to increasing devolution of political power to the regional level. This would enable regions to become more active in tackling the country’s regional inequalities and in promoting innovation networks between large enterprises, small and medium-sized enterprises, universities and public research establishments
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität
Articles in the same Issue
- Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Umsetzung im Rahmen forstlicher Zertifizierung
- Systeme bäuerlicher Wald- und Agroforstwirtschaft in Zentralamerika als potenziell nachhaltige Landnutzungsformen
- Möglichkeiten und Probleme von Waldbewirtschaftung und Aufforstung in der Feuchtwaldzone der Côte d’Ivoire
- Traditionelle und moderne Formen kleinbäuerlicher Waldrandbewirtschaftung in den Regenwäldern Sumatras
- Bewirtschaftung von tropischen Sekundärwäldern
- Ökologie und Ökonomie in Ostmittel- und Osteuropa
- Die Transformation polnischer Industriefirmen
- Netzwerkanalyse von Produktionsclustern
- The Micro-level Matters
- Ostasien – Chancen und Grenzen der Globalisierung
- Flughäfen in Ost- und Südostasien
- Die Automobilindustrie in der VR China vor dem Hintergrund wirtschaftlich-gesellschaftlichen Wandels
- Reisanbau und Reismarkt in Japan im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ideologie und Nachhaltigkeit
- Telekommunikation in Ostasien
- Südkoreas Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen nationaler Wirtschaftsentwicklung, Regionalismus und Regionalpolitik
- Ökonomischer und stadtstruktureller Wandel in der Global City Tôkyô
- Hongkong – eine Weltstadt auf der Suche nach einer neuen Identität