Einleitung
Mit Unterzeichnung der UN-BRK verpflichtet sich Deutschland, die Rechte von Menschen mit Behinderung zu achten. Der Arbeitsmarkt soll offen und inklusiv gestaltet werden, zudem besteht ein Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Bislang wird dies nicht in allen Unternehmen gewährleistet. Durch die verbesserte Zusammenarbeit von Arbeitnehmern, Unternehmen und Sozialversicherungsträgern soll es ermöglicht werden, frühzeitig potenzielle Gefährdungen der Beschäftigungsfähigkeit zu erkennen und die berufliche Inklusion gesundheitlich beeinträchtigter Beschäftigter zu sichern. Dies auch vorrangig mit dem Ziel die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer dauerhaft zu erhalten.
Abstract
On signing the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD), Germany undertook to respect the rights of persons with disabilities. The job market is therefore meant to be open and inclusive and working conditions are meant to be healthy and safe. Not all organisations/companies have achieved this aim so far. Through improved cooperation between employees, organisations and social security agencies, potential threats to employability will be easier to detect and inclusion of disabled employees shall be secured. This includes the aim of maintaining the employability of elderly employees.
Literatur
1. BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, editor. Schwerpunkt: Demografischer Wandel Wandel, 2011:2.Search in Google Scholar
2. Maintz G. Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer – Abschied vom Defizitmodell. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C, editors. Fehlzeiten-Report 2002: Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Berlin: Springer Verlag, 2002.Search in Google Scholar
3. Hoß K, Pomorin N, Reifferscheid A, Wasem J. Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Essen: Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft; 2013 [Zitierdatum: 06.08.2014]. Abrufbar unter: URL: https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/pdf/200__Arbeitsfaehigkeit_vor_dem_Hintergrund_des_demografischen_Wandels.pdf.Search in Google Scholar
4. Schröder L, Urban H-J, editors. Gute Arbeit: Zeitbombe Arbeitsstress – Befunde, Strategien, Regelungsbedarf. Frankfurt am Main: Bund Verlag, 2012.Search in Google Scholar
5. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin; 2011 (Zitierdatum: 16.10.2014). Abrufbar unter: URL: http://www.einfach-teilhaben.de/SharedDocs/Downloads/DE/UN_BRK/NAP.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
6. INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit. Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern: Chance für Betriebe und Tarifpolitik. Dortmund, Berlin; 2011 [Zitierdatum: 11.08.2014]. Abrufbar unter: URL: http://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/arbeitsfaehigkeit-erhalten-foerdern.pdf;jsessionid=EFB60A2041B9370E91545C08098AA7B1?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar
7. Blancke S, Roth C, Schmid J. Employability (“Beschäftigungsfähigkeit”) als Herausforderung für den Arbeitsmarkt: Auf dem Weg zur flexiblen Erwerbsgesellschaft; eine Konzept- und Literaturstudie. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 2000. (Arbeitsbericht/Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg; vol 157) (Zitierdatum: 08.08.2014). Abrufbar unter: URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-17169/http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11078416.Search in Google Scholar
8. Heuer J, Kedzia S, Horschke A. Reha muss passen. Arbeitsplatzorientierte Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationskliniken und kleineren und mittleren Betrieben (KoRB2). In: 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV Schriften Band, 98;2012:191–3.Search in Google Scholar
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“