Einleitung
Zu den zentralen Herausforderungen von Public Health gehört, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, doch ebenso, das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu gestalten und es so zu verändern, dass die Anforderungen an die Nutzer möglichst gering sind und zugleich ihre Gesundheitskompetenz verbessert wird.
Abstract
One of the major challenges for public health is understanding the relationship between literacy and health. Therefore, changes are needed to increase health literacy in different populations and to enable people with low levels of health literacy to use the healthcare system as thoroughly as those with high health literacy.
Literatur
1. Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Deutsches Ärzteblatt 2007;104:A1483–8.Search in Google Scholar
2. Soellner R, Huber S, Lenartz N, Rudinger G. Gesundheitskompetenz–ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2009;17:105–13.10.1026/0943-8149.17.3.105Search in Google Scholar
3. HLS-EU Consortium. Comparative Report of Health Literacy in eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU, 2012.Search in Google Scholar
4. Quenzel G, Schaeffer D, Messer M, Vogt D. Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Schwerpunktheft: Die Förderung von Gesundheitskompetenz (geplant für Herbst 2015).Search in Google Scholar
5. Grotlüschen A, Rieckmann WL. Level One Studie. Presseheft (online). Universität Hamburg, 2011 (Zitierdatum 21.11.2014). Abrufbar unter http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/.Search in Google Scholar
6. Nielson-Bohlman L, Panzer AM, Kindig DA, Herausgeber. Health literacy: a prescription to end confusion. Washington, D.C.: National Academic Press, 2004.10.17226/10883Search in Google Scholar PubMed
7. OECD. Skills Outlook. First results from the survey of adult skills, OECD Publishing, 2013.Search in Google Scholar
8. Davis TC, Wolf MS, Bass PF, Thompson JA, Tilson HH, Neuberger M, et al. Literacy and misunderstanding prescripition drug labels. Ann Intern Med 2005;145:887–94.10.7326/0003-4819-145-12-200612190-00144Search in Google Scholar PubMed
9. Rootman I, Wharf-Higgins J. Literacy and health: implications for active living. In: Alberta. Centre for active living, 2008, 18 (4). Available from: http://www.centre4activeliving.ca/publications/wellspring/2007/october.pdf.Search in Google Scholar
10. Kickbusch I, Hartung S. Die Gesundheitsgesellschaft. Bern: Huber, 2014.Search in Google Scholar
11. Sommerhalder K, Abel T. Gesundheitskompetenz: eine konzeptuelle Einordnung. Universität Bern: Institut für Sozial-und Präventivmedizin, Abteilung für Gesundheitsforschung, 2007.Search in Google Scholar
12. Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Nutbeam D. The evolving concept of health literacy. Social Sci Med 2008;67:2072–8.10.1016/j.socscimed.2008.09.050Search in Google Scholar PubMed
14. Rudd RE, Blanch DC, Gall V, Chibnik LB, Wright EA, Reichmann W, et al. A randomized controlled trial of an intervention to reduce low literacy barriers in inflammatory arthritis management. Patient Educ Couns 2009;75:334–9.10.1016/j.pec.2009.03.001Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Rudd RE. Improving Americans’ health literacy. New Engl J Med 2010;363:2283–5.10.1056/NEJMp1008755Search in Google Scholar PubMed
©2015 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Schwerpunkt: Die Zukunft von Public Health
- „In eigener Sache“
- Public Health in der Zukunft – die Zukunft von Public Health
- Die Entwicklung von Public Health in Westdeutschland seit dem 2. Weltkrieg
- Was wir für Public Health haben und was uns noch fehlt
- Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland
- Die Medizinische Soziologie und Public Health
- Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsökonomie: Wettbewerb
- Patientenorientierung ernst nehmen
- Literalität und Gesundheit
- Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit
- Die Impfmüdigkeit in Deutschland: Eine potenzielle Bedrohung für uns alle?!
- Inklusion älterer und gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer in der Arbeitswelt
- Die aktuelle Situation der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Solidarisch finanzierte und bezahlbare Versorgung im Krankheitsfall – wie lässt sie sich sichern?
- Germany’s global health policy
- Herausforderungen und Empfehlungen an Deutschland aus der Sicht der WHO
- Public Health Infos
- Positionspapier (Einführung)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben
- „Kongress Armut und Gesundheit“