Zusammenfassung
Als mögliche Ausgestaltung einer Steuerautonomie der Länder wird ein Zuschlagsmodell bei der Einkommensteuer diskutiert. Anhand der tatsächlichen Aufkommenszahlen der letzten Jahre berechnete Projektionen zeigen, dass auch bei einer moderaten Reform entweder erhebliche Aufkommensdifferenzen oder stark divergierende Zuschlagssätze für die einzelnen Bundesländer zu erwarten wären. Falls die Politik vor diesem Hintergrund eine partielle Einbeziehung in den Finanzausgleich vorsieht, ist mit problematischen Rückwirkungen auf die Steuerpolitik der Länder zu rechnen. Während der horizontale Wettbewerb zwar tendenziell ein Sinken der Steuerlast herbeiführt, lösen die Beibehaltung des vertikalen Steuerverbunds und insbesondere die Einbettung in den Finanzausgleich Anreize zu einer übermäßigen Besteuerung aus.
Summary
The paper considers the introduction of a surtax on the federal income tax as a means to provide German states with more taxing autonomy. Simulations indicate that even a modest reform would result in strong disparities either in tax revenues or in tax rates across states. Given this background it seems likely that a reform would partially compensate differences in the taxing power by means of adjustments in the revenue sharing and fiscal equalization systems. This would, however, lead to problematic incentives for the states' tax policies. Although horizontal competition would exert a downward pressure on the tax rates, the incentives provided by the horizontal fiscal equalization system and the vertical revenue sharing might well result in excessive taxation.
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Abhandlungen / Original Papers
- Borders Matter! - Regional Integration in North America / Grenzen sind bedeutsam! - Regionale Integration Nordamerika
- Länderautonomie in der Einkommensteuer: Konsequenzen eines Zuschlagsmodells / Income Tax Autonomy of German States: Reform Options and Consequences
- Seasonal and Cyclical Properties of Ifo Business Test Variables / Saisonale und zyklische Eigenschaften von ifo Konjunkturtest Variablen
- Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie / Reasons for the Linear Demand Function in Consumer Theory
- Does Money Include Information for Prices in the Euro Area? / Enthält Geld Informationen für die Preisentwicklung im Eurowährungsgebiet?
- Wehr- und Zivildienst in Deutschland: Wer dient, wer nicht? / Basic Militaiy and Alternative Service in Germany: Who Serves, Who Doesn't?
- Literaturabhandlung / Comment with Reply
- Sozialpolitik als Bildung von Regeln - Gesellschaft als Spiel der Kooperationsgewinne. Wertfreie Ökonomie als Ende wertorientierter politischer Auseinandersetzungen?
- Buchbesprechungen / Book Reviews