Home Mehr-Parteien-Koalitionen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mehr-Parteien-Koalitionen

Lehren aus der Ära Adenauer
  • Manuel Becker
Published/Copyright: May 24, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der spätestens seit der Wiedervereinigung einsetzende Parteisystemwandel hat zu einer Pluralisierung und Fragmentierung des Parteiensystems geführt. Es steht zu erwarten, dass sich diese Tendenz in Zukunft eher noch verstärken als abschwächen wird. War die Bundesrepublik über weite Strecken ihrer Geschichte durch ein wenig fragmentiertes und symmetrisches Parteiensystem gekennzeichnet, so erlebte sie in ihrer Frühphase durchaus turbulente Zeiten mit vielen und ständig wechselnden parteipolitischen Akteuren. Anliegen der vorliegenden Überlegungen ist es, aus zeitgeschichtlicher Perspektive diesen Erfahrungsschatz zu aktualisieren und nach den Konsequenzen von einer höheren Anzahl von parteipolitischen Akteuren in Parlament und Regierung in der bundesdeutschen Koalitionsdemokratie zu fragen.

Abstract

The change in the German party system which develops since reunification at the latest has led to a pluralization and fragmentation. It is to be expected that this trend will intensify rather than weaken in the future. While the Federal Republic of Germany was characterized by a less fragmented and symmetrical party system for much of its history, it experienced turbulent times with many and constantly changing parties in its early phase. The aim of this article is to reassess this wealth of experience from a contemporary historical perspective and to reflect on the consequences of a higher number of parties in parliament and government in German coalition democracy.

Literatur

Benz, Wolfgang 1989: Die Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. In: Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bundeszentrale für Politische Bildung, 48–68.Search in Google Scholar

CDU/CDU, FDP 1961: Koalitionsvertrag vom 20. Oktober 1961. In: https://www.kas.de/documents/252038/253252/Koalitionsvertrag1961.pdf/4b738a43-41f6-db79-dcae-b7465ef69869.Search in Google Scholar

Falter, Jürgen 1981: Kontinuität und Neubeginn. Die Bundestagswahl 1949 zwischen Weimar und Bonn. In: Politische Vierteljahresschrift 22 (3), 236–263.Search in Google Scholar

Frenzel, Eike 2008: Vom Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten zur Gesamtdeutschen Partei. Aufstieg und Fall einer Interessenspartei in Niedersachsen 1950–1963. Verlag Dr. Kovac.Search in Google Scholar

Gassert, Philipp 2017: Bildung und Management von Koalitionen in historischer Perspektive. In: Gassert, Philipp/Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Schöningh, 11–28.Search in Google Scholar

Geiger, Tim 2017: Koalitionsverhandlungen und Koalitionsmanagement in der Kanzlerschaft Ludwig Erhards 1963–1966. In: Gassert, Philipp/Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Schöningh, 83–112.10.30965/9783657785247_006Search in Google Scholar

Geppert, Dominik 2022: Die Ära Adenauer. Herder.Search in Google Scholar

Görtemaker, Manfred 2004: Kleine Geschichte der Bundesrepublik. Fischer.Search in Google Scholar

Gutscher, Jörg Michael 1984: Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961. Hain.Search in Google Scholar

Helms, Ludger 2024: Mythos „Kanzlerdemokratie“. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, https://link.springer.com/article/10.1007/s12286-024-00614-x.10.1007/s12286-024-00614-xSearch in Google Scholar

Hennecke, Hans Jörg 2017: Regieren in Koalitionen seit 1949. Bilanz und Perspektiven. In: Gassert, Philipp/Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Schöningh, 315–330.10.30965/9783657785247_013Search in Google Scholar

Hennis, Wilhelm 1974: Die Rolle des Parlaments und die Parteiendemokratie. In: Löwenthal, Richard/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Seewald, 203–243.Search in Google Scholar

Hildebrand, Klaus 1984: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Band 4: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. Deutsche Verlags-Anstalt.Search in Google Scholar

Jäger, Wolfgang 1988: Von der Kanzlerdemokratie zur Koordinationsdemokratie. In: Zeitschrift für Politik 1 (35), 15–32.Search in Google Scholar

Jesse, Eckhard 2017: Die deutsche Koalitionsdemokratie. In: Bürger & Staat 2/3 (67), 108–116.Search in Google Scholar

Jesse, Eckhard 1985: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983. Droste, 261–268.Search in Google Scholar

Kaack, Heino 1979: Die F.D.P. Grundriß und Materialien zur Geschichte, Struktur und Programmatik, 3. Aufl., Hain.Search in Google Scholar

Kaack, Heino 1974: Die Liberalen. In: Löwenthal, Richard/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Seewald, 408–432.Search in Google Scholar

Kranenpohl, Uwe 2017: Bayernpartei (BP). In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien, 3. Aufl. VS Verlag, 185–188.Search in Google Scholar

Leuschner, Udo 2005: Geschichte der FDP. Metamorphosen einer Partei zwischen rechts, liberal und neokonservativ. Octopus.Search in Google Scholar

Löttel, Holger 2017: Adenauer und die FDP. Bildung, Management und Krisen bürgerlicher Koalitionen 1949–1963. In: Gassert, Philipp/Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Schöningh, 51–82.10.30965/9783657785247_005Search in Google Scholar

Marx, Stefan 2017: Bildung und Management der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger 1966–1969. In: Gassert, Philipp/Hennecke, Hans Jörg (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Schöningh, 113–160.10.30965/9783657785247_007Search in Google Scholar

Meyn, Hermann 1965: Die Deutsche Partei. Entwicklung und Programmatik einer nationalkonservativen Reichspartei nach 1945, Droste.Search in Google Scholar

Morsey, Rudolf 1978: Die Bildung der ersten Regierungskoalition 1949. Adenauers Entscheidungen von Frankfurt und Rhöndorf am 20. und 21. August 1949. In: Historisches Jahrbuch 97/98, 418–438.Search in Google Scholar

Morsey, Rudolf/Schwarz, Hans-Peter 2013 (Hg.): Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe. Adenauer und die FDP, bearbeitet von Holger Löttel, Schöningh.Search in Google Scholar

Nathusius, Ingo 1992: Am rechten Rand der Union. Der Weg der Deutschen Partei bis 1953, Diss. Univ. Mainz.Search in Google Scholar

Neumann, Franz 1960: Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950–1960. Ein Beitrag zu Geschichte und Struktur einer politischen Interessenspartei. Hain.Search in Google Scholar

Nickel, Lutz 2005: Dehler – Maier – Mende. Parteivorsitzende der FDP. Polarisierer – Präsident – Generaldirektor. Peter Lang.Search in Google Scholar

Pfahl-Traughber, Armin 2017: Deutsche Partei (DP). In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien, 3. Aufl. VS Verlag, 97–125.Search in Google Scholar

Puntsch, Eberhard 1986: Politik und Menschenwürde. Der liberale Weg. Bonn Aktuell.Search in Google Scholar

Rudzio, Wolfgang 2002: Koalitionen in Deutschland. Flexibilität informellen Regierens. In: Kropp, Sabine et al. (Hg.): Koalitionen in West- und Osteuropa. VS Verlag, 43–67.10.1007/978-3-663-10487-2_2Search in Google Scholar

Schmidtke, Evelyn 2001: Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Ein Vergleich der Regierungsstile Konrad Adenauers und Helmut Kohls, Tectum.Search in Google Scholar

Schmollinger; Horst 1986: Deutsche Partei. In: Stöss, Richard (Hg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik 1945–1980, VS Verlag, 1025–1111.Search in Google Scholar

Schwarz Hans-Peter 1989: Adenauers Kanzlerdemokratie und Regierungstechnik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 39 (1/2), 15–27.Search in Google Scholar

Schwarz Hans-Peter 1999: Gustav Heinemann und Konrad Adenauer. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Gustav Heinemann und seine Politik. Wissenschaftliches Symposium am 10. Mai 1999, Haus der Geschichte, 32–40.Search in Google Scholar

Stürmer, Michael 1967: Koalition und Opposition in der Weimarer Republik 1924–1928. Droste.Search in Google Scholar

von Alemann, Ulrich 2001: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag.10.1007/978-3-322-93262-4Search in Google Scholar

von Münch, Ingo 1993: Rechtliche und politische Probleme von Koalitionsregierungen. De Gruyter.10.1515/9783110880588Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-05-24
Erschienen im Druck: 2025-05-23

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-2022/html
Scroll to top button