Die Thematisierung der Bauwerksecke
-
Kai A. Becker
Kai A. Becker , Architekt; Studium der Architektur und des Städtebaus in Dortmund (Diplom 2009); Projektarchitekt in verschiedenen Architekturbüros (2009 – 2012), wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion an der Technischen Universität Dortmund (2012 – 2022), Promotionsvorhaben an der Technischen Universität Dortmund zum Eckkonflikt im Skelettbau (seit 2015), Berufung in den Deutschen Werkbund NRW (2015), Gründung des Architekturbüros mik Architektur Dortmund (2016 – 2023), Professor für Architektur an der IU Internationalen Hochschule (seit 2022), Gründung des Architekturbüros Kai A. Becker Architekt in Essen (2023). Forschung zum Eckkonflikt im Skelettbau und zur Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Ruhrgebiet und Rheinland.
Abstract
»The dematerialised corner is the analogous solution to the corner problem« writes Hilmar Mund (Mund 1980, 55). The Doric triglyph conflict probably represented the oldest conflict in architecture up to that point. However, the study of modern skeletal construction suggests analogous geometric and constructive conflicts. But even in solid construction, different corner designs can be seen over time, which indicate conflicts in the sector of the corner of the building. Both design principles lead to different solution approaches. The combination of the tectonic and stereotomous construction principles creates further possibilities for designing the corner of the building. However, there does not seem to be a solution to the corner problem across all construction methods.
About the author
Kai A. Becker, Architekt; Studium der Architektur und des Städtebaus in Dortmund (Diplom 2009); Projektarchitekt in verschiedenen Architekturbüros (2009 – 2012), wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion an der Technischen Universität Dortmund (2012 – 2022), Promotionsvorhaben an der Technischen Universität Dortmund zum Eckkonflikt im Skelettbau (seit 2015), Berufung in den Deutschen Werkbund NRW (2015), Gründung des Architekturbüros mik Architektur Dortmund (2016 – 2023), Professor für Architektur an der IU Internationalen Hochschule (seit 2022), Gründung des Architekturbüros Kai A. Becker Architekt in Essen (2023). Forschung zum Eckkonflikt im Skelettbau und zur Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Ruhrgebiet und Rheinland.
-
Abbildungsnachweis
Abb. 1: Turnovský 1987, 70 — Abb. 2: Fratelli Alinari, um 1900 — Abb. 3 – 6, 17, 18: Verfasser, 2024 — Abb. 7, 19: Verfasser, 2022 — Abb. 8: Durm 1892, 91 — Abb. 9: Ulmer 2018, 224 — Abb. 10: Beltramini 2008, 42 — Abb. 11: Belz 1993, 63 — Abb. 12 –16: Mund 1980, 71 f. — Abb. 20: Palladio/Lücke 2009, 269
Literaturverzeichnis
Alberti/Theuer 1991 Alberti, Leon Battista: Zehn Bücher über die Baukunst (hg. von Max Theuer). Darmstadt 1991Search in Google Scholar
Beltramini 2008 Beltramini, Guido (Hg.): Andrea Palladio. Vicenza. Guida. Venezia 2008Search in Google Scholar
Belz 1993 Belz, Walter: Zusammenhänge. Bemerkungen zur Baukonstruktion und dergleichen. Köln 1993Search in Google Scholar
Boussios 2007 Boussios, Demetrios: Studien zum System des Vokabulars der Architektur dorischer Ordnung am Beispiel des Ringhallentempels archaischer und klassischer Zeit. Dissertation Technische Universität Darmstadt 2008Search in Google Scholar
Burckhardt 1936 Burckhardt, Jacob: Kultur und Kunst der Renaissance in Italien. Berlin 1936Search in Google Scholar
Burckhardt 1964 L. B. [Lucius Burckhardt]: Die Ecklösung, in: Werk. Schweizer Monatsschrift für Architektur Kunst künstlerisches Gewerbe 10.1964, 221Search in Google Scholar
Cheret 2010 Cheret, Peter: Handbuch und Planungshilfe Baukonstruktion. Berlin/Stuttgart 2010Search in Google Scholar
Durm 1892 Durm, Josef (Hg.): Die Baukunst der Griechen (Handbuch der Architektur, zweiter Theil: Die Baustile, Bd. 1). Darmstadt 21892Search in Google Scholar
Forssman 1984 Forssman, Erik: Dorisch, Jonisch, Korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. Wiesbaden 1984 (Originalausgabe Braunschweig 1961)10.1007/978-3-322-84250-3_1Search in Google Scholar
Forssman 2001 Forssman, Erik: Der dorische Stil in der deutschen Baukunst. Freiburg im Breisgau 2001Search in Google Scholar
Frampton 1993 Frampton, Kenneth: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen. München/Stuttgart 1993Search in Google Scholar
Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner 1997 Frick, Otto/Knöll, Kerstin/Neumann, Dietrich/Weinbrenner, Ulrich: Baukonstruktionslehre. Teil 1, Wiesbaden 199710.1007/978-3-322-99797-5Search in Google Scholar
Gärtner 2007 Gärtner, Artur: Von der elementaren Gestaltung zur Konstruktion. Die Amerikanischen Jahre von Mies van der Rohe, in: Engel, Helmut (Hg.): Ludwig Mies van der Rohe. Berlin 2007, 53 – 93Search in Google Scholar
Hart 1956 Hart, Franz: Skelettbauten. München 1956Search in Google Scholar
Howard 1975 Howard, Deborah: Jacopo Sansovino. Architecture and Patronage in Renaissance Venice. New Haven CT 1975Search in Google Scholar
Knell 1988 Knell, Heiner: Architektur der Griechen. Grundzüge. Darmstadt 1988Search in Google Scholar
Kühn/Peschken 2001 Peschken, Goerd: Karl Friedrich Schinkel. Das Architektonische Lehrbuch (hg. von Margarete Kühn). München 2001Search in Google Scholar
Laugier 1989 Laugier, Marc-Antoine: Das Manifest des Klassizismus (übers. von Hanna Böck). Zürich/München 1989Search in Google Scholar
Mund 1980 Mund, Hilmar: Die Ecke im Skelettbau. Berlin/München 1980Search in Google Scholar
Müller-Wiener 1988 Müller-Wiener, Wolfgang: Griechisches Bauwesen in der Antike. München 1988Search in Google Scholar
Neumeyer 2007 Neumeyer, Fritz: Architektur und Technik. Mies van der Rohe und die Kunst der Konstruktion, in: Engel, Helmut (Hg.): Ludwig Mies van der Rohe. Berlin 2007, 95 –110Search in Google Scholar
Oechslin 1994 Oechslin, Werner: Stilhülse und Kern. Otto Wagner, Adolf Loos und der evolutionäre Weg zur modernen Architektur. Zürich/Berlin 1994Search in Google Scholar
Osthues 2006 Osthues, Ernst-Wilhelm: Studien zum dorischen Eckkonflikt, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 120.2005, 1–154Search in Google Scholar
Palladio/Lücke 2009 Palladio, Andrea: I quattro libri dell’architettura (hg. von Hans-Karl Lücke). Wiesbaden 22009Search in Google Scholar
Pugin/O’Donnell 2003 Pugin, Augustus Welby: The true principles of pointed or Christian architecture. An apology for the revival of Christian architecture (hg. von Roderick O’Donnell). Leominster 2003 (Originalausgabe London 1841)Search in Google Scholar
Norberg-Schulz 1965 Norberg-Schulz, Christian: Logik der Baukunst. Wiesbaden 196510.1515/9783035602043Search in Google Scholar
Norwich 1979 Norwich, John Julius: Weltarchitektur. Von der Zyklopenmauer zum Stahlbeton. Braunschweig 1979Search in Google Scholar
Semper 1851 Semper, Gottfried: Die vier Elemente der Baukunst. Ein Beitrag zur vergleichenden Baukunde. Braunschweig 1851Search in Google Scholar
Siegel 1965 Siegel, Curt: Strukturformen der modernen Architektur. München 21965Search in Google Scholar
Turnovský 1987 Turnovský, Jan: Die Poetik eines Mauervorsprungs (Bauwelt Fundamente 77). Braunschweig/Wiesbaden 198710.1515/9783035601084Search in Google Scholar
Ulmer 2018 Ulmer, Christoph: Palladio. Stuttgart 2018Search in Google Scholar
Vitruvius/Fensterbusch 1976 Vitruvius: Zehn Bücher über Architektur (übers. und mit Anmerkungen versehen von Curt Fensterbusch). Darmstadt 21976Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda