Schwache Ecken
-
Sebastian Bietenhader
Sebastian Bietenhader studierte Architektur an der ETH Zürich (B.Sc.) und an der Harvard GSD sowie Geschichte und Philosophie des Wissens, ebenfalls an der ETH Zürich (M.Sc.), wo er über die Entwicklung des Computermodellierungsraums schrieb, der für BIM wesentlich sein wird. Er leitete die studentische Diskussionsgruppe »Ambitus«. Er ist regelmässiger Gastkritiker an der ETH und unterrichtet Architektur an verschiedenen (Nicht)-Institutionen. Seit 2015 arbeitet er zusammen mit Matthias Moroder im Büro Bietenhader Moroder.Matthias Brunner , Architekturhistoriker und Architekt; Studium der Architektur in Zürich und Glasgow; Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros in Österreich und der Schweiz; Promotion an der Accademia di architettura, Mendrisio (2016); Postdoc und Dozent an der Accademia di architettura, Mendrisio (2016 – 2020), und der Frankfurt UAS (2019 – 2022); Mitarbeiter von verschiedenen Institutionen der Denkmalpflege (2018 – 2019, 2022 –); Lehrbeauftragter für Architekturtheorie an der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (2024 –). Forschungen zur Architektur und zum Städtebau des 20. Jahrhunderts, zu Richard Neutra, Erich Mendelsohn, Marcel Breuer und Hans Kampffmeyer, zu Tages- und Kunstlicht, zu Fenstern sowie zur Frankfurter Nordweststadt und anderen Großsiedlungen.
Abstract
Contrary to the view that in the history of architecture, there is no explicitly formally articulated public housing as such, the architecture of Red Vienna has indeed produced specific architectural forms of public building. In its settlements the treatment of the corner of the block plays an important role. The corner, one of the most prominent and economically valuable parts of the bourgeois perimeter-block, is often weakened in the architecture of Red Vienna through various types of volumetric recesses. The clarity of the urban gesture, which gives the public realm more space by foregoing the maximum envelope, stands in contrast to the variety of the differing recess-articulations. On the basis of twelve examples, weak corners are typologically analysed and conceptually differentiated. This underexposed area of Red Vienna’s architecture is not dealt with exhaustively here, instead it shows possible access points to the question of recognisably public architecture.
About the authors
Sebastian Bietenhader studierte Architektur an der ETH Zürich (B.Sc.) und an der Harvard GSD sowie Geschichte und Philosophie des Wissens, ebenfalls an der ETH Zürich (M.Sc.), wo er über die Entwicklung des Computermodellierungsraums schrieb, der für BIM wesentlich sein wird. Er leitete die studentische Diskussionsgruppe »Ambitus«. Er ist regelmässiger Gastkritiker an der ETH und unterrichtet Architektur an verschiedenen (Nicht)-Institutionen. Seit 2015 arbeitet er zusammen mit Matthias Moroder im Büro Bietenhader Moroder.
Matthias Brunner, Architekturhistoriker und Architekt; Studium der Architektur in Zürich und Glasgow; Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros in Österreich und der Schweiz; Promotion an der Accademia di architettura, Mendrisio (2016); Postdoc und Dozent an der Accademia di architettura, Mendrisio (2016 – 2020), und der Frankfurt UAS (2019 – 2022); Mitarbeiter von verschiedenen Institutionen der Denkmalpflege (2018 – 2019, 2022 –); Lehrbeauftragter für Architekturtheorie an der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (2024 –). Forschungen zur Architektur und zum Städtebau des 20. Jahrhunderts, zu Richard Neutra, Erich Mendelsohn, Marcel Breuer und Hans Kampffmeyer, zu Tages- und Kunstlicht, zu Fenstern sowie zur Frankfurter Nordweststadt und anderen Großsiedlungen.
Literatur
Achleitner 1990 Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Bd. 3.1: Wien, 1.–12. Bezirk. Salzburg/Wien 1990Search in Google Scholar
Achleitner 1995 Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Bd. 3.2: Wien, 13.–18. Bezirk. Salzburg/Wien 1995Search in Google Scholar
Achleitner 2010 Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Bd. 3.3: Wien, 19.– 23. Bezirk. Salzburg/Wien 2010Search in Google Scholar
Blau 1999 Blau, Eve: The Architecture of Red Vienna, 1919 –1934. Cambridge MA 1999Search in Google Scholar
Bundesdenkmalamt 1996 Bundesdenkmalamt (Hg.): DEHIO, Handbuch der Kunstdenkmäler Österreichs. Wien, Bd. 3: X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Horn 1996Search in Google Scholar
Eberle 2019 Eberle, Dietmar: Vorwort, in: Schmid, Susanne/Eberle, Dietmar/Hugentobler, Margit (Hg.): Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens. Modelle des Zusammenlebens. Basel 2019, 5 – 710.1515/9783035618709-001Search in Google Scholar
Frank 2012 Frank, Josef: Der Volkswohnungspalast, in: Bojanik, Tano/Long, Christopher/Meder, Iris (Hg.): Josef Frank. Schriften. Bd. 1, Wien 2012, 254 – 267Search in Google Scholar
Hautmann/Hautmann 1980 Hautmann, Hans/Hautmann, Rudolf: Die Gemeindebauten des roten Wiens, 1919 –1934. Wien 1980Search in Google Scholar
Wiener Magistrat/Magistrats-Direktion Pressestelle 1952 Wiener Magistrat/Magistrats-Direktion Pressestelle (Hg.): Rathaus-Korrespondenz von Samstag, 22. November 1952. Wien 1952Search in Google Scholar
Schmid/Eberle/Hugentobler 2019 Schmid, Susanne/Eberle, Dietmar/Hugentobler, Margit (Hg.): Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens. Modelle des Zusammenlebens. Basel 2019, 5 – 710.1515/9783035618709Search in Google Scholar
Tafuri 1980 Tafuri, Manfredo: Vienna Rossa. La politica residenziale nella Vienna socialista 1919 –1933. Milano 1980Search in Google Scholar
Weihsmann 2002 Weihsmann, Helmut: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik, 1919 –1934. Wien 22002Search in Google Scholar
Weihsmann 2019 Weihsmann, Helmut: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik, 1919 –1934. Wien 32019Search in Google Scholar
-
Abbildungsnachweis
Abb. 1: Wien Museum/Fotograf unbekannt, Inv.-Nr. 79000/10830, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/164430/) — Abb. 2 –11, 13 –19: Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)/Fotoarchiv Gerlach (FC1.1133M, FC1.991M, FC1.3534M, FC1.3580M, FC1.2671M, FC1.604M, FC1.2694M, FC1.3099M, FC1.3150M, FC1.2020M, FC1.1176M, FC1.1317M, FC1.490M, FC1.147M, FC1.2122M, FC1.1319M, FC1.919M) — Abb. 12: Archiv der Verfasser — Abb. 20: Collage der Verfasser aus zwei Bildern im WStLA (FC1.188M, FC1.203M)
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda