Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
-
Tobias Möllmer
Tobias Möllmer , Kunsthistoriker; Studium in Heidelberg, Mannheim und Paris; 2006 Magister Artium an der Universität Heidelberg, 2017 Promotion durch die Universität Mainz, 2007 – 2020 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Friedrich-Engelhorn-Archivs in Mannheim, 2008/09 Mitarbeit an der Denkmaltopographie Heidelberg Altstadt, 2011/12 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, 2013 – 2017 im ANR-/DFG-geförderten binationalen Projekt »Metacult. Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung in Straßburg 1830 –1940«, 2019/20 im DPWS-geförderten Projekt »Imperiale Verwandtschaften. Die Städte Straßburg und Posen und ihr ungewolltes deutsches Kulturerbe«, 2020/21 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege der Universität Innsbruck, 2021– 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/FWF-geförderten binationalen Projekt »Engineering nationality. Johann Knauth und die Rettung des Straßburger Münsters 1907 –1926 aus bautechnischer und kultureller Sicht«, seit 2024 im OeNB-Jubiläumsfonds-geförderten Projekt »Die Bautätigkeit der Oesterreichisch-Ungarischen Bank und der Oesterreichischen Nationalbank im europäischen Kontext (1878 –1938)«.
Abstract
In the late 19th century, German and French residential and commercial buildings began to display clear differences in the design of the corners of buildings, which to this day continue to shape the cityscapes of both countries and distinguish them from one another. In France, the practice of cutting off the corners of buildings and thus connecting the façades more organically began in the 1840s, but the structuring was continued without emphasizing the corner bay. In the search for a national architectural style, from the 1870s the Germans combined the pan coupé imported from Paris with the most characteristic German architectural element – the corner oriel, which was extended as a turret in the roof zone. While the domed rotonde in the Parisian style also spread in Germany in a modified form, the French never warmed to the corner oriel and the turret; the design emphasis on a tower-like accentuated corner of the building, on the other hand, changed the cityscape of Paris after 1900.
About the author
Tobias Möllmer, Kunsthistoriker; Studium in Heidelberg, Mannheim und Paris; 2006 Magister Artium an der Universität Heidelberg, 2017 Promotion durch die Universität Mainz, 2007 – 2020 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Friedrich-Engelhorn-Archivs in Mannheim, 2008/09 Mitarbeit an der Denkmaltopographie Heidelberg Altstadt, 2011/12 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, 2013 – 2017 im ANR-/DFG-geförderten binationalen Projekt »Metacult. Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung in Straßburg 1830 –1940«, 2019/20 im DPWS-geförderten Projekt »Imperiale Verwandtschaften. Die Städte Straßburg und Posen und ihr ungewolltes deutsches Kulturerbe«, 2020/21 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege der Universität Innsbruck, 2021– 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/FWF-geförderten binationalen Projekt »Engineering nationality. Johann Knauth und die Rettung des Straßburger Münsters 1907 –1926 aus bautechnischer und kultureller Sicht«, seit 2024 im OeNB-Jubiläumsfonds-geförderten Projekt »Die Bautätigkeit der Oesterreichisch-Ungarischen Bank und der Oesterreichischen Nationalbank im europäischen Kontext (1878 –1938)«.
-
Abbildungsnachweis
Abb. 1: www.wikipedia.org, Autor Thierry — Abb. 2: Hamburgs Privatbauten. Bd. 1, Hamburg 1877, Tf. 19 — Abb. 3: Lübke 1882, Abb. 132 — Abb. 4: Ungewitter 1858, Bd. 2, Tf. 13 — Abb. 5: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover 23.1875, Bl. 716 — Abb. 6: Architektur Deutschlands. Bd. 2, Berlin 1882, Tf. 143 — Abb. 7: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Inv. Nr. 1599 — Abb. 8: Architektonische Studien-Blätter, Serie 1, 1883 –1885, Tf. 10 — Abb. 9: Architektonische Studien-Blätter, Serie 1, 1883 –1885, Tf. 67 — Abb. 10: Façaden und Details moderner Bauten. Leipzig 1893, Tf. 37 — Abb. 11: La Semaine des constructeurs vom 5.7.1884, 7 — Abb. 12: Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Inv. Nr. F_0732 — Abb. 13: La Semaine des constructeurs vom 29.5.1886, 571 — Abb. 14: Architektur Deutschlands. Bd. 2, Berlin 1882, Tf. 137 — Abb. 15: Architektur der Gegenwart. Bd. 1, Berlin 1886, Tf. 10 — Abb. 16, 18, 19, 22 – 24: Tobias Möllmer — Abb. 17: Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, NIM27127 — Abb. 20: Architektur der Gegenwart. Bd. 1, 1886, Tf. 92 — Abb. 21: Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, MCP001588 — Abb. 25: Monographies de bâtiments modernes, Nr. 166, S. 145 — Abb. 26: La Semaine des constructeurs vom 31.8.1991, Tf. 95
Literatur
Bauordnung Berlin 1887 Bau-Polizei-Ordnung für den Stadtkreis Berlin vom 15. Januar 1887. Berlin 1887Search in Google Scholar
Bouvard/Jourdan 1900 Bouvard, Joseph/Jourdan, Gustave: Documents relatifs à la revision des décrets. 1o du 22 juillet sur les saillies permises dans la Ville de Paris; 2o du 23 juillet 1884 sur la hauteur des maisons, les combles et les lucarnes dans la Ville de Paris. Paris 1900Search in Google Scholar
Brönner 2009 Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa 1830 –1900. Worms 2009Search in Google Scholar
Cantelli 1991 Cantelli, Marilù: L’illusion monumentale. Paris 1872 –1936. Liège 1991Search in Google Scholar
Concours de façades 1905 Les Concours de façades de la Ville de Paris, 1898 –1905. Paris 1905Search in Google Scholar
Förtsch/Caspar 1878 Förtsch, Richard/Caspar, M. (Hg.): Elsaß-Lothringisches Baurecht. Enthaltend eine systematische Darstellung der auf Bauten bezüglichen Vorschriften des öffentlichen und Privatrechts, sowie eine Zusammenstellung der zugehörigen Gesetze und Verordnungen in deutscher Übersetzung. Straßburg 1878Search in Google Scholar
Fritsch 1884 F[ritsch, Karl Emil Otto]: Berliner Neubauten. 25. Geschäfts- und Wohnhaus der Firma A. W. Faber in Berlin, Französische Str. 49, in: Deutsche Bauzeitung 18.1884, 80, 472 – 475Search in Google Scholar
Fritsch 1885 F[ritsch, Karl Emil Otto]: Die Konkurrenz für Entwürfe zur Bebauung der Kaiser-Wilhelm-Straße in Berlin, in: Deutsche Bauzeitung 19.1885, 13, 73 – 77Search in Google Scholar
Haubenreißer 1959 Haubenreißer, Wolfgang: Der Erker als Architekturmotiv in der deutschen Stadt. Seine Typen, Formen, Entwicklung und architektonische Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der Erker in Leipzig. Dissertation Universität Tübingen 1959Search in Google Scholar
Hautecoeur 1957 Hautecoeur, Louis: Histoire de l’architecture classique en France. Bd. 7: La fin de l’architecture Classique, 1848 –1900. Paris 1957Search in Google Scholar
Issel 1900 Issel, Hans: Das Handbuch des Bautechnikers. 3. Teil: Der Holzbau. Leipzig 1900Search in Google Scholar
Léon 1910 Léon, Paul: Maisons et rues de Paris, in: La Revue de Paris 17.1910, 817 – 864Search in Google Scholar
Lortsch 1913 Lortsch, Charles: La beauté de Paris et la loi. Paris 1913Search in Google Scholar
Loyer 1987 Loyer, François: Paris XIXe siècle. L’immeuble et la rue. Paris 1987Search in Google Scholar
Lübke 1882 Lübke, Wilhelm: Geschichte der Renaissance in Deutschland. Stuttgart 21882 (1874)Search in Google Scholar
Möllmer 2018a Möllmer, Tobias: Der Wohnbau der Straßburger Neustadt zwischen Kaiserplatz und Contades. Entwicklung einer Stadtgestalt durch deutsch-französischen Kulturtransfer in Stadtplanung und Architektur, in: Brönner, Wolfgang/Châtelet, Anne-Marie/Weber, Christiane: Straßburg, Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland | Strasbourg, lieu d’échanges culturelles entre France et Allemagne, 1830 –1930. Berlin/München 2018, 255 – 311Search in Google Scholar
Möllmer 2018b Möllmer, Tobias: Die Entwicklung der Straßburger Baupolizei 1871–1918. Vom französischen Fluchtliniengesetz zur ästhetischen Baukontrolle im Sinne der Heimatschutzbewegung, in: Brönner/Châtelet/Weber 2018 (wie Möllmer 2018a), 495 – 511Search in Google Scholar
Möllmer 2021 Möllmer, Tobias: Palazzo, Patrizierhaus und Palais. Herrschaftliche und bürgerliche Stadthäuser in Deutschland 1830 –1890. Dissertation Universität Mainz 2017, DOI: 10.25358/openscience-583810.25358/openscience-5838Search in Google Scholar
Mothes 1884 Mothes, Oskar (Hg.): Illustrirtes Bau-Lexikon. 4 Bde. Leipzig 41884 (1863)Search in Google Scholar
Schäfer 1882 Schäfer [Carl]: Concurrenz zu einem Geschäfts- und Wohnhause des Freiherrn v. Faber in Berlin, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 2.1882, 13, 111Search in Google Scholar
Schellen 1888 Schellen, Karl: Wohn- und Geschäftshäuser, in: Architekten- und Ingenieurverein zu Köln (Hg.): Köln und seine Bauten. Köln 1888, 628 – 724Search in Google Scholar
Straßburg und seine Bauten 1894 Architekten- und Ingenieurverein für Elsass-Lothringen (Hg.): Straßburg und seine Bauten. Straßburg 1894Search in Google Scholar
Ungewitter 1856/57 Ungewitter, Georg Gottlob: Entwürfe zu Stadt- und Landhäusern. 2 Bde. Glogau 1856/57Search in Google Scholar
Vayron 2015 Vayron, Olivier: Dômes et signes spectaculaires dans les couronnements des grands magasins parisiens. Dufayel, Grand-Bazar de la rue de Rennes, Printemps, Samaritaine, in: Livraisons de l’histoire de l’architecture et des arts qui s’y rattachent Paris 29.2015, 89 –112, 138, 142 –143; DOI: 10.4000/lha.47810.4000/lha.478Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda
Articles in the same Issue
- Cover
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- Editorial
- Die Thematisierung der Bauwerksecke
- Old Columns, New Architecture
- Muri, colonne e angoli nell’architettura di Palladio
- Die Gestaltung interner Ecken in der italienischen Renaissance und Michelangelos Cappella Sforza von S. Maria Maggiore
- The National Theatre in Prague and the Problem of its Corner
- Historistische Ecklösungen in Deutschland und Frankreich. Symbole nationaler Baukultur
- Schwache Ecken
- Richard Neutras Eckfenster
- Complicated Simplicity
- »Vier Stützen lösen das Eckproblem.«
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
- Corrigenda