Home Chronist im Niemandsland – Alfred Kantorowicz' Haltung zum Judentum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Chronist im Niemandsland – Alfred Kantorowicz' Haltung zum Judentum

  • Klaus Schilling
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill

Als Chronist deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert ist Alfred Kantorowicz (1899–1979) nach seiner Flucht aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1957 bekannt geworden. Mit seinem 1959 und 1961 in zwei Bänden veröffentlichten ›Deutschen Tagebuch‹ schreibt sich Kantorowicz zwischen die Fronten des Kalten Krieges ein. In seiner Erzählung über die Jahre des Exils, die Begegnungen mit Heinrich Mann und anderen, seine Rückkehr nach Deutschland und die Jahre als Professor an der Berliner Humboldt-Universität kommt das Judentum meist nur am Rande seiner Texte vor. Viele Jahre lang war Kantorowicz' Haltung zu seinem eigenen Judentum durch dessen Verdrängung bestimmt. Der Eintritt in die KPD ging für Kantorowicz – wie für viele andere ›jüdische Kommunisten‹ – einher mit dem Ausschluss des eigenen Judentums.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2007-March-26

© Max Niemeyer Verlag, 2006

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2006.177/html
Scroll to top button