Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen
-
Armin Brysch
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Untersuchung zum Einfluss von Technologie auf die Wahrnehmung von Authentizität und Zufriedenheit bei Wanderungen in den Allgäuer Alpen vor. Auf Basis ausgewählter Konstrukte von Authentizität und Daten zur Mediennutzung von Wandernden wird eine explorative empirische Untersuchung durchgeführt. Diese basiert auf einer qualitativen Vorstudie mit Experteninterviews und einer quantitativen Befragung von 99 Wandernden im Allgäu. Dabei wurden Aspekte wie Nutzungshäufigkeit, bevorzugte Anwendungen und der Einfluss auf die Wahrnehmung der Umgebung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Naturerlebnisse im digitalen Zeitalter von Technologie geprägt sind, jedoch nicht zwangsläufig an Authentizität verlieren. Während Wandernde ohne oder mit geringer Techniknutzung die Natur als authentischer erleben, hat die Techniknutzung keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit.
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Untersuchung zum Einfluss von Technologie auf die Wahrnehmung von Authentizität und Zufriedenheit bei Wanderungen in den Allgäuer Alpen vor. Auf Basis ausgewählter Konstrukte von Authentizität und Daten zur Mediennutzung von Wandernden wird eine explorative empirische Untersuchung durchgeführt. Diese basiert auf einer qualitativen Vorstudie mit Experteninterviews und einer quantitativen Befragung von 99 Wandernden im Allgäu. Dabei wurden Aspekte wie Nutzungshäufigkeit, bevorzugte Anwendungen und der Einfluss auf die Wahrnehmung der Umgebung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Naturerlebnisse im digitalen Zeitalter von Technologie geprägt sind, jedoch nicht zwangsläufig an Authentizität verlieren. Während Wandernde ohne oder mit geringer Techniknutzung die Natur als authentischer erleben, hat die Techniknutzung keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation