Home Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung

Molekulare Zytogenetik in der heutigen Diagnostik und Forschung
  • T. Liehr
Published/Copyright: October 29, 2008
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die molekulare Zytogenetik ist ein wesentliches Instrument der Diagnostik und Forschung an menschlichen Chromosomen. Die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) ist hierbei die maßgebliche Technik. Seit Mitte der 1990er Jahre wurde eine Vielzahl verschiedener Vielfarben-FISH-Sondensets für unterschiedliche Fragestellungen etabliert und verfügbar gemacht. Im vorliegenden Beitrag wird diese Entwicklung aufgezeigt und dargestellt. Die der Vielfarben-FISH zugrunde liegenden Prinzipien, deren vielfältigen Spielarten und Anwendungen werden zusammengefasst. Schließlich wird eine Prognose bezüglich der Bedeutung der molekularen Zytogenetik im künftigen Zusammenspiel mit den Chiptechnologien getroffen.

Abstract

Molecular cytogenetics is a major instrument for diagnostics and research in human chromosomes. Fluorescence in situ hybridization (FISH) is the most significant technique applied. Since the mid 1990s a multitude of multicolor-FISH probe sets suitable for different investigations have been established and made available. The current article presents and describes these developments. The underlying principles of multicolor-FISH, its wide variety and its applications are summarized. Finally, a prognosis on the relevance of molecular cytogenetics in the future interplay with chip technologies is made.


a


Die aus der eigenen Gruppe referierten Arbeiten wurden u. a. durch die Dr. Robert Pfleger-Stiftung, die DFG (436 RUS 17/22/06 LI820/11-1, LI820/17-1) und die Wilhelm Sander-Stiftung (99.105.1-2) unterstützt.



Widmung

Diese Arbeit ist Herrn Professor Dr. med. Uwe Claussen gewidmet.

Insbesondere durch seine jahrelange Unterstützung wurden die dieser Publikation zugrunde liegenden Arbeiten ermöglicht.


Received: 2008-09-26
Published Online: 2008-10-29
Published in Print: 2008-12-01

© Springer-Verlag 2008

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-008-0133-8/html
Scroll to top button