3D-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Zellkernarchitektur
-
M. Cremer
Zusammenfassung
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung an dreidimensional konservierten Zellkernen (3D-FISH) ist eine effiziente Methode für Untersuchungen zur 3D-Anordnung von Chromatin im Zellkern. Die Zellkernarchitektur stellt eine Ebene epigenetischer Mechanismen der Genregulation dar. 3D-FISH-Untersuchungen belegten eine große Variabilität in den Nachbarschaftsbeziehungen individueller Chromosomenterritorien im Zellkern. Im Gegensatz hierzu konnte eine distinkte radiale, von der Gendichte abhängige Anordnung von Chromatin gezeigt werden, die evolutionär hochkonserviert ist. Genreiches Material ist bevorzugt in der Kernmitte, genarmes in der Kernperipherie angeordnet. Die Frage einer räumlichen Assoziation kotranskriptionell exprimierter Gene (so genannte „expression hubs”) wird derzeit kontrovers diskutiert.
Abstract
Fluorescent in situ hybridization on three-dimensionally preserved nuclei (3D-FISH) is an efficient method of analyzing higher-order arrangements of chromatin, which constitutes the highest level of epigenetic gene regulation. 3D-FISH analyses have disclosed a high variability with regard to the side-by-side arrangements of chromosome territories. In contrast, a distinct radial positioning of chromatin correlating to local gene density has been shown for a large number of cell types and has been maintained over a long period during evolution. The issue of a spatial association of cotranscriptionally expressed genes, such as the formation of “expression hubs,” is currently a matter of controversial discussion.
© Springer-Verlag 2008
Articles in the same Issue
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Anwendung
- Zukunft der Zytogenetik
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung in der humangenetischen Diagnostik
- FISH in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien
- 3D-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Zellkernarchitektur
- Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
- 20 Jahre externe Qualitätssicherung in der Zytogenetik
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Diagnostik
- Array-CGH für die Analyse von Tumorgenomen
- Strukturelle Genomvarianten
- Neue Verfahren für Einzelzellanalysen in Forschung und Diagnostik
- Gerd Utermann
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2008
- Mitteilungen der BVDH, Heft 4/2008
- GfH-Mitteilungen, Heft 4/2008
Articles in the same Issue
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Anwendung
- Zukunft der Zytogenetik
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung in der humangenetischen Diagnostik
- FISH in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien
- 3D-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Zellkernarchitektur
- Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
- 20 Jahre externe Qualitätssicherung in der Zytogenetik
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Diagnostik
- Array-CGH für die Analyse von Tumorgenomen
- Strukturelle Genomvarianten
- Neue Verfahren für Einzelzellanalysen in Forschung und Diagnostik
- Gerd Utermann
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2008
- Mitteilungen der BVDH, Heft 4/2008
- GfH-Mitteilungen, Heft 4/2008