FISH in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien
-
U. Bacher
Zusammenfassung
Sämtliche hämatologische Neoplasien zeigen eine große klinische Variabilität. Allerdings lassen sich die Entitäten in eine Vielzahl von Prognose bestimmenden Subtypen auf der Basis genetischer Marker einteilen. Die individuelle Abstimmung der Therapie erfordert daher eine exakte Klassifikation des genetischen Subtyps. In Verbindung mit der Chromosomenanalyse spielt die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) dabei eine zentrale Rolle – für die weitere Aufklärung von Befunden der Chromosomenanalyse, z. B. bei akuten Leukämien, oder die Klassifikation diverser Subtypen, wie bei den Non-Hodgkin-Lymphomen. In Abhängigkeit von der Erkrankung kommt der FlSH-Analyse eine unterschiedliche Bedeutung zu. Sie wird zum einen als Methode der ersten Wahl zur genetischen Charakterisierung einer Erkrankung, z. B. des multiplen Myeloms, angewandt, oder kommt in Kombination mit der Chromosomenbänderungsanalyse zum Einsatz. Ferner kommt ihr eine essenzielle Bedeutung zu, wenn eine rasche Bestätigung einer Diagnose erforderlich ist, wie bei der akuten Promyelozytenleukämie mit t(15;17)/PML-RARA-Rearrangement, bei der ein sofortiger Therapiebeginn mit All-trans-Retinsäure (ATRA) notwendig ist.
Abstract
All hematological malignancies are characterized by considerable clinical heterogeneity. The diverse entities can be subdivided into a variety of prognosis-defining subtypes on the basis of cytogenetic aberrations and molecular mutations. To adapt the intensity of treatment to the patient’s individual risk profile, an exact classification of the subtypes on the basis of genetic markers is essential. Diverse fluorescent in situ hybridization (FISH) techniques thereby play a central role in interaction with classic chromosome banding analyses for clarifying findings of chromosome analyses, such as in the acute leukemias, or for classifying the diverse subtypes, as in the non-Hodgkin’s lymphomas. Depending on the disease, the clinical impact of FISH varies. It is used as the method of choice for genetic characterization (e.g., in multiple myeloma) or is used in combination with chromosome banding analysis. Furthermore, interphase FISH is essential when rapid confirmation of the diagnosis is needed, as in acute promyelocytic leukemia with the t(15;17)/PML-RARA rearrangement, for which therapy with all-trans retinoic acid (ATRA) should be immediately started.
© Springer-Verlag 2008
Articles in the same Issue
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Anwendung
- Zukunft der Zytogenetik
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung in der humangenetischen Diagnostik
- FISH in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien
- 3D-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Zellkernarchitektur
- Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
- 20 Jahre externe Qualitätssicherung in der Zytogenetik
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Diagnostik
- Array-CGH für die Analyse von Tumorgenomen
- Strukturelle Genomvarianten
- Neue Verfahren für Einzelzellanalysen in Forschung und Diagnostik
- Gerd Utermann
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2008
- Mitteilungen der BVDH, Heft 4/2008
- GfH-Mitteilungen, Heft 4/2008
Articles in the same Issue
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Anwendung
- Zukunft der Zytogenetik
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung in der humangenetischen Diagnostik
- FISH in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien
- 3D-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Zellkernarchitektur
- Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
- 20 Jahre externe Qualitätssicherung in der Zytogenetik
- Molekulare Karyotypisierung in der klinischen Diagnostik
- Array-CGH für die Analyse von Tumorgenomen
- Strukturelle Genomvarianten
- Neue Verfahren für Einzelzellanalysen in Forschung und Diagnostik
- Gerd Utermann
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2008
- Mitteilungen der BVDH, Heft 4/2008
- GfH-Mitteilungen, Heft 4/2008