Startseite Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*

  • Hans Albert Richard , Gunter Kullmer , Britta Schramm und Andre Riemer
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Maßnahmen zur Schadensuntersuchung, Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung von technischen Bauteilen und Strukturen stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Behandelt werden Schäden durch mechanische Beanspruchungen, wobei zwischen Festigkeitsversagen und bruchmechanischem Versagen unterschieden wird. Lebensdauerverlängernde Maßnahmen werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt.

Abstract

Within this paper measures to analyse and to prevent damages as well as to extend lifetime of technical components and structures are the main topic. Failures due to mechanical loads will be discussed, whereas a distinction is drawn between strength failure and fracture mechanical failure. Measures for lifetime extension will be presented by means of practical examples.


Prof. Dr.-Ing. Hans Albert Richard, geb. 1949, studierte von 1971 bis 1974 an der Universität Kaiserslautern Allgemeinen Maschinenbau. Von 1974 bis 1980 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Mechanik der Universität Kaiserslautern und promovierte 1979 zum Dr.-Ing. an der Universität Kaiserslautern. Von 1980 bis 1986 war er Oberingenieur am Lehrstuhl für Technische Mechanik der Universität Kaiserslautern, habilitierte sich 1984 und erhielt die Venia Legendi für das Fach Technische Mechanik. Seit 1986 ist er Professor für das Fach Technische Mechanik an der Universität Paderborn, war von 1991 bis 1995 Rektor der Universität Paderborn und von 1999 bis 2003 Obmann des Arbeitskreises Bruchvorgänge im DVM.

Prof. Dr.-Ing. Gunter Kullmer, geb. 1961, studierte an der Universität Kaiserslautern Theoretischen Maschinenbau. Von 1987 bis 1997 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn tätig und promovierte 1993 zum Dr.-Ing. an der Universität Paderborn. Von 1997 bis 2001 war er Angestellter beim Westfälischen Umwelt Zentrum (WUZ), Paderborn. 1998 habilitierte er sich und erhielt die Venia Legendi für das Fach Technische Mechanik. Seit 2001 ist er Oberassistent bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn. 2010 wurde ihm die Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ verliehen.

Dipl.-Ing. Britta Schramm, geb. 1984, studierte an der Universität Paderborn Maschinenbau. Seit 2009 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn tätig.

Dipl.-Ing. Andre Riemer, geb.1981, studierte an der Universität Paderborn Maschinenbau. Seit 2010 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn tätig.

*Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 678


Literatur

1 VDI-Richtlinie 3822, Blatt 2: Schadensanalyse – Schäden durch mechanische Beanspruchung, Düsseldorf (2006)Suche in Google Scholar

2 G.Lange: Konstruktions-, werkstoff- und fertigungsbedingte Schäden an Luftverkehrsfahrzeugen. Proc. der Jahrestagung „Werkstoff-Bauteil-Schaden“ der VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik, München (1983) S. 149154Suche in Google Scholar

3 H.Blumenauer, G.Pusch: Technische Bruchmechanik, Wiley-VCH Verlag, Weinheim (1993)Suche in Google Scholar

4 I.Broichhausen: Schadenskunde, Hanser-Verlag, München (1985)Suche in Google Scholar

5 K. F.Neumann: Das Buch der Schadensfälle, Stuttgart (1980)Suche in Google Scholar

6 American Society for Metals: Case histories in failure analysis, Ohio (1979)Suche in Google Scholar

7 G.Lange: Systematische Untersuchung technischer Schadensfälle, Deutsche Gesellschaft für Metallkunde, Oberursel (1992)Suche in Google Scholar

8 H. A.Richard, M.Sander: Ermüdungsrisse. Erkennen, sicher beurteilen, vermeiden. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)10.1007/978-3-8348-9232-4Suche in Google Scholar

9 G.Kullmer, H. A.Richard: Risse vermeiden – Schnellwachsende Risse im Verschlussring einer hydraulischen Presse, Materialprüfung, Jahrgang44 (2002), S. 461464Suche in Google Scholar

10 G.Kullmer, M.Sander, H. A.Richard: Ermittlung der Versagensursache von Verschlusskörpern einer Innenhochdruckumformmaschine, Materialprüfung48 (2006), S. 513519Suche in Google Scholar

11 M.Sander, H. A.Richard: Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte im Bereich der Verkehrstechnik, DVM-Bericht236 (2004), S. 131140Suche in Google Scholar

12 G.Kullmer, H. A.Richard: Bruchmechanische Untersuchung zum Einfluss der Verspannung von Rissflächen mit Spannschrauben auf die Risswachstumsgeschwindigkeit im Deckel einer Innenhochdruckumformmaschine, DVM-Bericht241 (2009), S. 273282Suche in Google Scholar

13 H. A.Richard: Schadensfälle und Bruchmechanik, DVM-Bericht242 (2010), S. 153162Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2011-11-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110277/html
Button zum nach oben scrollen