Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
-
Lothar Issler
Kurzfassung
Das Ermüdungsversagen an Podesten von Deckkranen von Containerschiffen wurde systematisch mit dem Nennspannungskonzept, dem Strukturspannungskonzept, dem Kerbspannungskonzept, dem Örtlichen Dehnungskonzept und dem Bruchmechanikkonzept analysiert. Mit Ausnahme des Nennspannungskonzepts lassen sich die Schäden unter Anwendung der Palmgren-Miner-Regel und der in der FKM-Richtlinie empfohlenen kritischen Schadenssummen relativ gut erklären. Die Treffsicherheit der Lebensdauervorhersage wird allerdings erheblich von den aus den Flanschkräften resultierenden Strukturspannungen beeinflusst, welche im vorliegenden Schadensfall durch experimentelle Spannungsanalyse mit Dehnungsmessstreifen ermittelt wurden.
Abstract
The failure of deck cranes pedestals of container ships has been analyzed systematically applying the nominal stress concept, the structural stress concept, the notch stress concept, the local strain concept and the fracture mechanics concept. With exception of the nominal stress concept, the failures could be explained analytically using the Palmgren-Miner rule and the critical damage sums recommended in the FKM–Guideline. But it should be mentioned, that the accuracy of the life time prediction has been decisively influenced by the secondary bending stresses ge0nerated by the flange forces. These structural stresses have been determined in the present investigation by experimental stress analysis with strain gauges.
Literatur
1 Matsuishi, M., Endo, T.: Fatigue of Metals Subjected to Varying Stresses – Fatigue Lives under Random Loading. The Japan Society of Mechanical Engineers, pp. 37 – 40 (1968)Search in Google Scholar
2 FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen, VDMA-Verlag GmbH, FrankfurtSearch in Google Scholar
3 Palmgren, A.: Die Lebensdauer von Kugellagern. VDI-Z., S. 339–341 (1924)Search in Google Scholar
4 Miner, M.A.: Cumulative Damage in Fatigue. Trans. of the ASME, Series D, Journal of Appl. Mech, 12, p. 154 – 164 (1945)Search in Google Scholar
5 K.-G.Eulitz: Lebensdauervorhersage I, FKM-Heft 189, Frankfurt (1994)Search in Google Scholar
6 A.Hobbacher: Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Components, IIW Document IIW-1823-07, International Institute of Welding, Paris (2008), Online-DokumentSearch in Google Scholar
7 DIN EN 1993-1-9: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Teil 1–9: Ermüdung, Beuth-Verlag, Berlin (2005)Search in Google Scholar
8 A.Bäumel, T.Seeger: Materials Data for Cyclic Loading, Elsevier, Amsterdam (1990)Search in Google Scholar
9 K. N.Smith, P.Watson, T. H.Topper: A stress strain function for the fatigue of metals, J. of Material5 (1970), pp. 767–778Search in Google Scholar
10 Paris, P.: The Fracture Mechanics Approach to Fatigue. In: Fatigue – an Interdisciplinary Approach. Syracuse University Press1964Search in Google Scholar
11 WINLIFE-Handbuch: Rechenprogramm zur Betriebsfestigkeit, Version 3, 2009, Steinbeis-Transferzentrum „Neue Technologien in der Verkehrstechnik“ UlmSearch in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender