Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
-
Torsten Troßmann
Kurzfassung
Zur Reduktion der CO2-Emissionen kommen im Straßenverkehr vermehrt Kraftstoffe bzw. Kraftstoffkomponenten biogenen Ursprungs zum Einsatz. Diese Beimischungen verändern die bisherigen Eigenschaften der Kraftstoffe. Es treten bei metallischen Werkstoffen unterschiedliche Formen der Korrosion auf, wie elektrochemische Korrosionsarten infolge Wasseraufnahme und die chemische Alkoholatkorrosion. Aussagefähige Prüfmethoden und Einrichtungen zur Nachbildung der in Biokraftstoffen möglichen Korrosionsarten wurden durch gemeinsame Anstrengungen der deutschen Automobilindustrie, deren Zulieferindustrie und des Instituts für Werkstoffkunde entwickelt [1]. Neben der Bewertung des Korrosionsverhaltens von Werkstoffen bzw. Beschichtungen in biogenen Kraftstoffen tragen diese Verifikationsansätze in Ergänzung zu grundlegenden Untersuchungen zum Verständnis der für die Degradation wesentlichen Vorgänge bei und dienen zur Prävention von durch Korrosion verursachten Schäden.
Abstract
Fuels derived from renewable sources are increasingly used with the objective of reducing carbon dioxide emissions. These blends of fossil fuels with additions of biogenous origin change the characteristics of the fuels. Thereby, different types of corrosion of metallic materials are possible. These are the electrochemical corrosion induced by water pick up and the chemical alcoholate corrosion. In order to be able to ensure the corrosion resistance of components in contact with biofuels, the corrosion behaviour of different materials has to be evaluated. Therefore, applicable testing procedures and testing equipment were developed by the Institute for Materials Technology (IfW TU Darmstadt) in cooperation with the German automotive and supplier industry [1]. In addition to scientific methods these test procedures contribute to a better understanding of the prevailing degradation processes and prevention of corrosion damages.
Literatur
1 VDA-Prüfblatt 230–207: Beständigkeit gegen Korrosion metallischer Werkstoffe durch Kraftstoffe, Verband der Automobilindustrie (VDA), Frankfurt am Main (2006)Search in Google Scholar
2 N. N.: Ergebnisse der Überprüfung der Strategie der Gemeinschaft zur Minderung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen, Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament, Brüssel (2007)Search in Google Scholar
3 N. N.: CO2-Minderungen im Deutschen Verkehrssektor, Verband der Automobilindustrie (VDA), Frankfurt am Main (2007)Search in Google Scholar
4 M.Scholz: Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen und Beschichtungen in Kraftstoffen, Dissertation, TU-Darmstadt (2008)Search in Google Scholar
5 J.Abel: Korrosion nichtrostender Stähle in ethanolhaltigen Ottokraftstoffen, Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg (2009)Search in Google Scholar
6 P.Westbrook: Report to US State Water Resources Control Board's Advisory Panel (1999)Search in Google Scholar
7 A.Brink, C. F. P.Jordaan, J. H.le Roux: Proceedings of the VII international Symposium on Alcohol Fuels Technology, Paris, France (1986)Search in Google Scholar
8 DIN EN 15376 (Entwurf): Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Ethanol zu Verwendung als Blendkomponente in Ottokraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren, Deutsche Fassung prEN 15376:2006, Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Berlin (2006)Search in Google Scholar
9 K.Wagner, K.Eppel, T.Troßmann, C.Berger: Mechanism of alcoholate corrosion of aluminium in alcohol blended biofuels, Proc. EUROCORR 2009Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Schadensfälle aus dem Großgasturbinenbau – Werden wir aus Schaden wirklich klug?*
- Anwendung der fortschrittlichen Auslegungskonzepte bei Schadensuntersuchungen*
- Schadensvermeidung und Lebensdauerverlängerung in technischen Komponenten*
- Structural Health Monitoring (SHM) – Konzepte zur Lebensdauerverlängerung und zur Gewichtsreduktion*
- Prävention von Korrosion in regenerativen Kraftstoffen*
- Fatigue and Aircraft In-Service*
- Schadensursachen und Schadensmanagement an Straßenbahnen*
- Schlagversuche an ultrahochfestem Beton – Charakterisierung der Dehnungen und der Ultraschallgeschwindigkeiten
- X-Ray Tests of AISI 430 and 304 Stainless Steels and AISI 1010 Low Carbon Steel Welded by CO2 Laser beam welding
- Keramische Werkstoffe für Walzen und andere Komponenten für das Warmwalzen
- Lebensdauerbewertung von thermo-mechanisch belasteten Gusseisen-Zylinderköpfen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
- Kalender
- Kalender