Startseite Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse

Herrn Prof. Dr.-Ing. V. Grubišić zum 75. Geburtstag gewidmet
  • Oliver Ehl
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Entscheidenden Einfluss auf die Betriebsfestigkeit von Rädern und Radnaben haben neben den Einsatzbedingungen, d.h. Höhe und Häufigkeiten der auftretenden Belastungen, auch die Wechselwirkungen mit verschiedenen Anbaukomponenten. Um in der frühesten Entwicklungsphase bereits zuverlässige Ergebnisse erhalten zu können, müssen diese Interaktionen bei der Nutzung numerischer Verfahren berücksichtigt werden. Im Rahmen der Entwicklung und Anwendung der FEM-basierten Software LBF. WheelStrength/HubStrength wurden diverse Untersuchungen hinsichtlich dieser Problematik durchgeführt, deren Ergebnisse die Basis für Anpassungen und Verbesserungen lieferten. Anhand der Beispiele Reifen, Verschraubung und Bremse werden die unterschiedlichen Einflüsse und Maßnahmen aufgezeigt.

Abstract

In addition to the service conditions (height and frequency of loading) the structural durability of wheels and wheelhubs is decisively influenced by the interaction with the different attachment components. To get reliable results using numerical methods in the earliest stage of development these interactions have to be taken into account. During the development and use of the FEM based software LBF. WheelStrength/HubStrength different are carried out investigations in the field of this difficulty. The results were the basis for software adaptation and enhancement. By means of tire, screwing and brake the different influences and measures are shown.


Dipl.-Ing. Oliver Ehl, geb. 1971, studierte von 1992 bis 2000 an den Universitäten Kaiserslautern und Kapstadt Allgemeinen Maschinenbau mit Schwerpunkt Technische Mechanik. Seit 2000 arbeitet er bei der Fraunhofer LBF Ausgründung Stress & Strength GmbH, zunächst als Leiter Entwicklung und seit 2004 als Geschäftsführer des Software-Entwicklers und Ingenieurdienstleisters im Bereich Numerischer Simulation und Betriebsfestigkeit.


Literatur

1 A.Rupp, A.Heinrietz, O.Ehl: Simulation of the experimental proof out of wheels and hubs, SAE 2002-01-1202 (2002)10.4271/2002-01-1202Suche in Google Scholar

2 A.Heinrietz, H.-P.Lehrke, A.Rupp, C.Barthel: Identification of Parametric Tire Models for the Fatigue Evaluation of Suspension Components, SAE 2003-01-1276 (2003)10.4271/2003-01-1276Suche in Google Scholar

3 O.Ehl, P.Simms, K.Störzel, T.Bruder: Reliable Pre-Design of Commercial Vehicle Rotating Suspension Components, SAE 2003-01-3426 (2003)10.4271/2003-01-3426Suche in Google Scholar

4 V.Grubisˇic´, G.Fischer: Methodology for Effective Design Evaluation and Durability Approval of Car Suspension Components, SAE 970095 (1997)10.4271/970094Suche in Google Scholar

5 U.Wessling: Methodik zur experimentellen und numerischen Schwingfestigkeitsbewertung von Motorradrädern, LBF Report Nr. FB-228 (2005)Suche in Google Scholar

6 A.Herbert, G.Fischer, O.Ehl: Load Program Development and Testing of Super Single Wheels in the Biaxial Wheel Test Rig and Numerical Pre-Design, SAE 2004-01-2691 (2004)10.4271/2004-01-2691Suche in Google Scholar

7 Biaxial Wheel/Hub Test Facility, Proceedings of the 7th International User Meeting. LBF Report TB-227, Darmstadt (2005)Suche in Google Scholar

8 A.Heinrietz, O.Ehl, P.Hasselberg, C.Hamm, M.Streicher, C.Bartels: Leichtbau hochbeanspruchter Bauteile erfordert angepasste rechnerische Bauteilbemessung, DVM-Bericht 133 – Betriebsfestigkeit in der virtuellen Produktentwicklung (2006)Suche in Google Scholar

9 O.Ehl, A.Heinrietz, P.Hasselberg: Adapted Fatigue Calculation for New Lightweight Designs of Rotating Suspension Components, SAE 2006-01-3512 (2006)10.4271/2006-01-3512Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2008-02-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100858/pdf
Button zum nach oben scrollen