Home Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen

Herrn Prof. Dr.-Ing. V. Grubišić zum 75. Geburtstag gewidmet
  • Wolfgang Knothe , Jörg Schumacher , Manfred Streicher and Gerhard Fischer
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Durch den Zusammenbau der aus mehreren Einzelkomponenten (Rad, Nabe, Lager, Bremse, Verschraubung etc.) bestehenden Baugruppen können sich unter den komplexen Beanspruchungen die Eigenschaften stark verändern, vor allem bedingt durch Beeinflussung von Nachbarkomponenten mit unterschiedlichen Steifigkeiten, Werkstoffen, veränderlichen Vorspann- und Sitzverhältnissen, unterschiedlichen Lackschichtdicken und Temperaturen. Dies kann zu verschiedenen Schadensmechanismen und Ausfällen führen. Daher ist bei zukünftigen Leichtbauentwicklungen eine konstruktive Abstimmung aller beteiligten Hersteller zu Beginn einer Entwicklung unter Anwendung neuer Entwicklungswerkzeuge zwingend erforderlich, um unerwartete Probleme und Kosten zu vermeiden.

Abstract

The assembly of the existing components, which consists of several adjacent components (wheel, hub, bearings, bolts etc.), can change greatly the properties under the complex loadings, above all due to the influence of neighbouring components with differing levels of rigidity, material, changing pre-tension ratios of the bolt and shrinkage fit connections, different thicknesses of the layers of paint and different temperatures. This can lead to various failure mechanisms and brake-downs. Therefore a coordination of the design principles among the different producers of individual components is required early in the development phase for all new light weight designs and by using new development tools in order to avoid unexpected problems and cost.


Dr.-Ing. Gerhard Fischer, geb. 1946, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Seit 1974 ist er am Fraunhofer Institut LBF, Darmstadt, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1986 promovierte er an der TU München zum Thema „Einfluss der Reibkorrosion auf das Festigkeitsverhalten von Stahl und Kugelgraphit unter sinusförmiger und zufallsartiger Belastung‟. 1996 übernahm er die Abteilungsleitung „Spannungsanalyse und Festigkeitsbeurteilung‟ im LBF. Von 2003 bis 2006 war er Leiter der Geschäftsfelder „Strukturen und Komponenten‟ und beschäftigte sich mit den Schwerpunkten „Entwicklung von Methoden zum mehraxialen Betriebsfestigkeitsnachweis‟ und „Festigkeitsverhalten von Konstruktionen unter Betriebsbelastung‟. 2002 wurde er zum Gutachter beim Eisenbahn-Bundesamt, Bonn, für die Bereiche „Prüfung der Strukturfestigkeit des Wagenkastens‟ und „Prüfung der Festigkeit des Fahrwerks‟ bestellt.

Dipl.-Ing. Manfred Streicher, geb. 1955, studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Luft und Raumfahrt und Flugzeugtechnik an der TU München. Vor seinem Eintritt 1986 bei MAN Nutzfahrzeuge war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flugmechanik an der TU München und bei der Firma Keiper Recaro-Aircomfort tätig. In der Erprobung bei MAN ist er Leiter der Abteilung Festigkeit Gesamtfahrzeug.


Literatur

1 G.Fischer: Komplexe Rad-Naben-Baugruppen, Experimentelle Simulation von Betriebsfestigkeit und Einflussgrößen, Materialprüfung45 (2003), Heft 5, S. 194199Search in Google Scholar

2 G.Fischer, V.Grubisˇic´: Design criteria and durability approval of wheel hubs, SAE Technical Paper Series 982840 (1998)10.4271/982840Search in Google Scholar

3 J.Schumacher: Influence of hub design on the wheel life, Proceedings of the 7th International User Meeting “Biaxial Wheel/Hub Test Facility”, Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Darmstadt, Bericht TB-227 (2006), S. 5966Search in Google Scholar

4 A.Rupp, A.Heinrietz, O.Ehl: Simulation of the experimental proof out of wheels and hubs, SAE Technical Paper Series 2002-01-120210.4271/2002-01-1202Search in Google Scholar

5 O.Ehl, A.Heinrietz, P.Hasselberg: Adapted fatigue calculation for new lightweight designs of rotating suspension components, SAE Technical Paper Series 2006-01-351210.4271/2006-01-3512Search in Google Scholar

6 G.Fischer, V.Grubisˇic´, O.Buxbaum: The influence of fretting corrosion on fatigue strength of cast nodular iron and steel under constant amplitude and load spectrum tests, Standardization of Fretting Fatigue Test Methods and Equipments, ASTM Special Technical Publication 1159 (1992), S. 178189Search in Google Scholar

7 H.Hofmann, R.Schlereth, R.Weigand: Bauteilentwicklung mit der Sicht aufs Ganze, DVM-Bericht 123 “Betriebsfestigkeit und Entwicklungszeitverkürzung”, Berlin (1997)Search in Google Scholar

8 G.Fischer, W.Hasenmaier, V.Grubisˇic´: Proof of Wheel Fasteners by Multiaxial Tests in the Biaxial Wheel Test Rig, SAE Technical Paper Series 1999-01-078110.4271/1999-01-0781Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2008-02-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100859/html
Scroll to top button