Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
-
Wolfgang Knothe
Kurzfassung
Durch den Zusammenbau der aus mehreren Einzelkomponenten (Rad, Nabe, Lager, Bremse, Verschraubung etc.) bestehenden Baugruppen können sich unter den komplexen Beanspruchungen die Eigenschaften stark verändern, vor allem bedingt durch Beeinflussung von Nachbarkomponenten mit unterschiedlichen Steifigkeiten, Werkstoffen, veränderlichen Vorspann- und Sitzverhältnissen, unterschiedlichen Lackschichtdicken und Temperaturen. Dies kann zu verschiedenen Schadensmechanismen und Ausfällen führen. Daher ist bei zukünftigen Leichtbauentwicklungen eine konstruktive Abstimmung aller beteiligten Hersteller zu Beginn einer Entwicklung unter Anwendung neuer Entwicklungswerkzeuge zwingend erforderlich, um unerwartete Probleme und Kosten zu vermeiden.
Abstract
The assembly of the existing components, which consists of several adjacent components (wheel, hub, bearings, bolts etc.), can change greatly the properties under the complex loadings, above all due to the influence of neighbouring components with differing levels of rigidity, material, changing pre-tension ratios of the bolt and shrinkage fit connections, different thicknesses of the layers of paint and different temperatures. This can lead to various failure mechanisms and brake-downs. Therefore a coordination of the design principles among the different producers of individual components is required early in the development phase for all new light weight designs and by using new development tools in order to avoid unexpected problems and cost.
Literatur
1 G.Fischer: Komplexe Rad-Naben-Baugruppen, Experimentelle Simulation von Betriebsfestigkeit und Einflussgrößen, Materialprüfung45 (2003), Heft 5, S. 194–199Search in Google Scholar
2 G.Fischer, V.Grubisˇic´: Design criteria and durability approval of wheel hubs, SAE Technical Paper Series 982840 (1998)10.4271/982840Search in Google Scholar
3 J.Schumacher: Influence of hub design on the wheel life, Proceedings of the 7th International User Meeting “Biaxial Wheel/Hub Test Facility”, Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, Darmstadt, Bericht TB-227 (2006), S. 59–66Search in Google Scholar
4 A.Rupp, A.Heinrietz, O.Ehl: Simulation of the experimental proof out of wheels and hubs, SAE Technical Paper Series 2002-01-120210.4271/2002-01-1202Search in Google Scholar
5 O.Ehl, A.Heinrietz, P.Hasselberg: Adapted fatigue calculation for new lightweight designs of rotating suspension components, SAE Technical Paper Series 2006-01-351210.4271/2006-01-3512Search in Google Scholar
6 G.Fischer, V.Grubisˇic´, O.Buxbaum: The influence of fretting corrosion on fatigue strength of cast nodular iron and steel under constant amplitude and load spectrum tests, Standardization of Fretting Fatigue Test Methods and Equipments, ASTM Special Technical Publication 1159 (1992), S. 178–189Search in Google Scholar
7 H.Hofmann, R.Schlereth, R.Weigand: Bauteilentwicklung mit der Sicht aufs Ganze, DVM-Bericht 123 “Betriebsfestigkeit und Entwicklungszeitverkürzung”, Berlin (1997)Search in Google Scholar
8 G.Fischer, W.Hasenmaier, V.Grubisˇic´: Proof of Wheel Fasteners by Multiaxial Tests in the Biaxial Wheel Test Rig, SAE Technical Paper Series 1999-01-078110.4271/1999-01-0781Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau