Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
-
Peter Pelz
Kurzfassung
Aufgrund der vielfältigen Vorteile von Luftfedern und insbe- sondere Luftfederdämpfern gegenüber konventionellen Federn werden diese in zunehmendem Maße in Pkw der Ober- und Mittelklasse eingesetzt. Die Komplexität des Gesamtsystems sowie die eingesetzten Werkstoffe erfordern aufwendige Betriebsfestigkeitsanalysen. Die Notwendigkeit der Reduktion von Entwicklungszeiten und -kosten bei erhöhten Anforderungen an das System Luftfeder bedingt den Einsatz numerischer Verfahren. Im nachfolgenden Beitrag wird zunächst das Bauteil Luftfeder in seinen Kom- ponenten beschrieben und auf die, aus Sicht der Betriebsfestigkeit, relevanten Spezifika eingegangen. Begleitet von möglichen Schadensmechanismen/-bildern wird die historische Entwicklung der Luftfederberechnung dargestellt. Es wird gezeigt, wie Schadensmechanismen durch Simulation vorhergesagt werden können. Gleichzeitig werden die aktuellen Grenzen der Berechnung dargestellt.
Abstract
Due to the significant functional and comfort advantages of air springs and air dampers compared to coil springs they are used more and more for suspension systems. The complexity of the system together with the non trivial material behaviour requires laborious tools to analyse and predict the lifetime of the air spring. It is shown, that numerical development methods are one way to cope with shortened development cycle times and increasing demands on the air suspension system. In the following article the air spring system is described in its components with an emphasis on those qualities which are most important for the life time of the suspension system. The chronological development of simulation methods is shown up the present stage. Along typical failure reasons the use of different methods is shown. Deficiencies in the current methods are discussed.
Literatur
1 P.Pelz, J.Buttenbender: The dynamic stiffness of an air spring, International Conference on Noise & Vibration Engineering – ISMA (2004), Leuven, BelgiumSuche in Google Scholar
2 T.Brüger: Präzise Methoden zur Lebensdauervorhersage von Gummifedern im Fahrwerk, MIC Fachtagung Federn und Dämpfungssysteme im Fahrwerk, München (2006)Suche in Google Scholar
3 E.Cerda, L.Mahadevan: Geometry and physics of wrinkling, Phys. Rev. Lett. 90, 07430210.1103/PhysRevLett.90.074302Suche in Google Scholar PubMed
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau