Startseite Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung

Ein Ansatz zur generischen Modellierung der Zusammenhänge zwischen Aufgaben der PPS und produktionslogistischen Zielgrößen
  • Simon Hillnhagen

    Simon Hillnhagen, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

    EMAIL logo
    , Thorben Green

    Thorben Green, M.Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkte Produktionstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

    , Janine Tatjana Maier

    Janine Tatjana Maier, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2018 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

    , Alexander Mütze

    Alexander Mütze, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) in Hannover.

    und Matthias Schmidt

    Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing., wurde er Leiter des Bereichs Forschung und Industrie des IFA und habilitierte dort. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) an der Leuphana Universität Lüneburg. Zudem übernahm er ab 2019 die Leitung des PPI.

Veröffentlicht/Copyright: 30. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Ein umfassendes Verständnis der Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung bleibt auch bei zunehmender Digitalisierung der Produktion eine essentielle Grundlage, um zielgerichtete Entscheidungen zur bestmöglichen Konfiguration dieser treffen zu können. In diesem Beitrag wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die Verknüpfung zwischen produktionslogistischen Zielgrößen und Aufgaben herausstellt, um die Auswirkungen von Entscheidungen aufgabenübergreifend zu verdeutlichen.

Abstract

A comprehensive understanding of the interdependencies within production planning and control remains an essential basis for making objective oriented decisions for the best possible configuration of production, even with the increasing digitalisation of production. This paper presents a modelling approach that highlights the link between production logistics objectives and tasks in order to clarify the impact of decisions across tasks.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 4131 677 – 1955

About the authors

Simon Hillnhagen

Simon Hillnhagen, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2020 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

Thorben Green

Thorben Green, M.Sc., geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkte Produktionstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2021 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

Janine Tatjana Maier

Janine Tatjana Maier, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2018 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation in Lüneburg.

Alexander Mütze

Alexander Mütze, M. Sc., geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) in Hannover.

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing., wurde er Leiter des Bereichs Forschung und Industrie des IFA und habilitierte dort. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation (PPI) an der Leuphana Universität Lüneburg. Zudem übernahm er ab 2019 die Leitung des PPI.

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung ihrer Forschungstätigkeiten im Rahmen des Forschungsprojektes „Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen“ – 434659386.

Literatur

1 Schuh, G.; Gottschalk, S.; Schöning, S.; Gulden, A.; Rauhut, M.; Zancul, E.; Schmidt, A.; Ring, T.; Augusting, R.: Effizient, schnell und erfolgreich – Strategien im Maschinen- und Anlagenbau: Betriebswirtschaft. VDMA-Verlag, Frankfurt, a. M. 2007Suche in Google Scholar

2 Wiendahl, H.-P; Wiendahl, H.-H.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2019 DOI: 10.3139/978344646061410.3139/9783446460614Suche in Google Scholar

3 Mütze, A.; Hillnhagen, S.; Schäfers, P.; Schmidt, M.; Nyhuis, P.: Why a Systematic Investigation of Production Planning and Control Procedures is Needed for the Targetoriented Configuration of PPC: 2020 IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM) 2020, S. 103–107 DOI: 10.1109/IEEM45057.2020.930988510.1109/IEEM45057.2020.9309885Suche in Google Scholar

4 Oluyisola, O.; Sgarbossa, F.; Strandhagen, J.: Smart Production Planning and Control: Concept, Use-Cases and Sustainability Implications. Sustainability 12 (2020) 9, S. 3791 DOI: 10.3390/su1209379110.3390/su12093791Suche in Google Scholar

5 Mundt, C.; Winter, M.; Heuer, T.; Hübner, M.; Seitz, M.; Schmidhuber, M.; Maibaum, J.; Bank, L.; Roth, S.; Scherwitz, P.; Theumer, P.: PPS-Report 2019 – Studienergebnisse. TEWISS, Garbsen 2020Suche in Google Scholar

6 INFORM: Trendreport – Der Maschinen- und Anlagenbau 2020: Eine zukunftssichere Branche in Deutschland? INFORM Institut für Operations Research und Management GmbH (Juni 2020). Online unter https://www.inform-software.de/produkte/felios/trendreport-maschinenbau [Zugriff am 17.12.2020]Suche in Google Scholar

7 Liebrecht, C.; Schaumann, S.; Zeranski, D.; Antoszkiewicz, A.; Lanza, G.: Analysis of Interactions and Support of Decision Making for the Implementation of Manufacturing Systems 4.0 Methods. Procedia CIRP 73 (2018), S. 161–166 DOI: 10.1016/j.procir.2018.04.00510.1016/j.procir.2018.04.005Suche in Google Scholar

8 Kurbel, K.: Enterprise Resource Planning and Supply Chain Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013 DOI: 10.1007/978-3-642-31573-210.1007/978-3-642-31573-2Suche in Google Scholar

9 Schmidt, M.: Beeinflussung logistischer Zielgrößen in der unternehmensinternen Lieferkette durch die Produktionsplanung und -steuerung und das Produktionscontrolling. Habilitationsschrift, Hannover 2018Suche in Google Scholar

10 Nebl, T.: Produktionswirtschaft: Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg Verlag, München 201110.1524/9783486714425Suche in Google Scholar

11 Schuh, G.; Stich, V.: Produktionsplanung und -steuerung 1. Grundlagen der PPS: SpringerLink Bücher. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-25423-910.1007/978-3-642-25423-9Suche in Google Scholar

12 Schmidt, M.; Schäfers, P.: The Hanoverian Supply Chain Model: Modelling the Impact of Production Planning and Control on a Supply Chain’s Logistic Objectives. Production Engineering – Research and Development 11 (2017) 4–5, S. 487–493 DOI: 10.1007/s11740-017-0740-910.1007/s11740-017-0740-9Suche in Google Scholar

13 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2016 DOI: 10.1007/978-3-662-48459-310.1007/978-3-662-48459-3Suche in Google Scholar

14 Münzberg, B.: Multikriterielle Losgrößenbildung. 05/2013: Berichte aus dem IFA. TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen 2013Suche in Google Scholar

15 ASCM: ASCM Supply Chain Operations Reference Model. SCOR Digital Standard (2020). Online unter https://scor.ascm.org/processes/introduction[Zugriff am 07.09.2020]Suche in Google Scholar

16 ASCM: SCOR Model – Website 2020. Online unter https://scor.ascm.org/processes/introduction [Zugriff am 07.09.2020]Suche in Google Scholar

17 Neidhardt, U.: Einsatz von Prioritätsregeln zur Erreichung ökonomischer Zielstellungen. Zugl.: Dissertation, Univ. Rostock, 2007: Schriftenreihe des Institutes für Produktionswirtschaft der Universität Rostock Betriebswirtschaft. Shaker Verlag, Aachen 2007Suche in Google Scholar

18 Nyhuis, P.; Mayer, J.: Modelling the Influence of Setup Optimized Sequencing on Lateness and Productivity Behaviour of Workstations. CIRP Annals 66 (2017) 1, S. 421–424 DOI: 10.1016/j.cirp.2017.04.00810.1016/j.cirp.2017.04.008Suche in Google Scholar

19 Engehausen, F.; Lödding, H.: Produktionskennlinien für Arbeitssysteme mit Rüstzyklen. wt Werkstatttechnik online 107 (2017) 4, S. 282–287 DOI: 10.37544/1436-4980-2017-04-8610.37544/1436-4980-2017-04-86Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-12-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0221/html
Button zum nach oben scrollen