Startseite Gestaltung additiv-subtraktiver Prozessketten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gestaltung additiv-subtraktiver Prozessketten

Technologische und wirtschaftliche Anforderungen im Einklang
  • Johanna Steiner-Stark

    Johanna Steiner-Stark, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie. Seit Februar 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FBK.

    EMAIL logo
    , Benjamin Kirsch

    PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am FBK und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

    , Jörg Hartig

    Jörg Hartig, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Mai 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK.

    und Jan C. Aurich

    Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Er ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der TU Kaiserslautern.

Veröffentlicht/Copyright: 30. Dezember 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Für viele Anwendungen sind die Oberflächenqualität und die geometrische Genauigkeit von Teilen, die mittels Laser-Strahlschmelzen (LBM) hergestellt werden, nicht ausreichend. Um die Prozesszeiten der notwendigen spanenden Nachbearbeitung zu reduzieren, kann eine Hochgeschwindigkeitszerspanung realisiert werden. Durch eine optimale Abstimmung der additiv-subtraktiven Prozesskette soll das Potenzial der additiven Fertigung voll ausgenutzt werden.

Abstract

Technological and Economic Requirements in Synch. For many applications, the surface quality and geometric accuracy of parts produced by laser beam melting (LBM) are insufficient. To partially compensate for the disadvantages of the long process times in additive manufacturing, the necessary postprocessing can be realized by high-speed machining. To exploit the full potential of additive manufacturing, the additive-subtractive process chain needs to be optimized.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 631 205 5763

Funding statement: Dieses Forschungsprojekt wird durch die KSB Stiftung-Projekt 1.1352.2019.1 „OptiAM - Gestaltung additiv subtraktiver Prozessketten der Fertigung“ gefördert

About the authors

Johanna Steiner-Stark

Johanna Steiner-Stark, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie. Seit Februar 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FBK.

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am FBK und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

Jörg Hartig

Jörg Hartig, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit Mai 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FBK.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Universität Hannover und der Colorado State University, USA. Er ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der TU Kaiserslautern.

  1. Hinweis

    Die Nennung von Herstellern erfolgt aus Gründen der Vollständigkeit und bedeutet nicht, dass die angegebenen Produkte von den genannten Firmen gesponsert wurden, oder dass die angegebenen Produkte die bestmögliche Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall darstellen.

Literatur

1 Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag München, Wien 2013 DOI: 10.3139/9783446436527.00110.3139/9783446436527.001Suche in Google Scholar

2 Yap, C. Y.; Chua, C. K.; Dong, Z. L. et al.: Review of Selective Laser Melting: Materials and Applications. Applied Physics Reviews 2 (2015) 4, S. 041101 DOI: 10.1063/1.493592610.1063/1.4935926Suche in Google Scholar

3 Leary, M.: Surface Roughness Optimisation for Selective Laser Melting (SLM): Accommodating Relevant and Irrelevant Surfaces. Laser Additive Manufacturing – Materials, Design, Technologies, and Applications (2017), S. 99–118 DOI: 10.1016/B978-0-08-100433-3.00004-X10.1016/B978-0-08-100433-3.00004-XSuche in Google Scholar

4 Milton, S.; Morandeau, A.; Chalon, F.; Leroy, R.: Influence of Finish Machining on the Surface Integrity of Ti6Al4V Produced by Selective Laser Melting. Procedia CIRP 45 (2016), S. 127–130 DOI: 10.1016/j.procir.2016.02.34010.1016/j.procir.2016.02.340Suche in Google Scholar

5 Kempen, K.; Thijs, L.; van Humbeeck, J.; Kruth, J.-P.: Mechanical Properties of Al-Si10Mg Produced by Selective Laser Melting. Physics Procedia 39 (2012). S. 439–446 DOI: 10.1016/j.phpro.2012.10.05910.1016/j.phpro.2012.10.059Suche in Google Scholar

6 Liu, Q. C. et al.: The Effect of Manufacturing Defects on the Fatigue Behaviour of Ti-6Al-4V Specimens Fabricated Using Selective Laser Melting. Advanced Materials Research 891–892 (2014), S. 1519–1524 DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMR.891-892.151910.4028/www.scientific.net/AMR.891-892.1519Suche in Google Scholar

7 Maamoun, A. H. et al.: Effect of Selective Laser Melting Process Parameters on the Quality of Al Alloy Parts: Powder Characterization, Density, Surface Roughness, and Dimensional Accuracy. Materials 11 (2018) 12, S. 2343 DOI: 10.3390/ma1112234310.3390/ma11122343Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8 Read, N.; Wang, W.; Essa, K.; Attallah, M. M.: Selective Laser Melting of AlSi10Mg Alloy: Process Optimisation and Mechanical Properties Development. Materials & Design 65 (2015), S. 417–424 DOI: 10.1016/j.matdes.2014.09.04410.1016/j.matdes.2014.09.044Suche in Google Scholar

9 Aboulkhair, N. T. et al.: 3D Printing of Aluminium Alloys: Additive Manufacturing of Aluminium Alloys Using Selective Laser Melting. Progress in Materials Science 106 (2019), S. 100578 DOI: 10.1016/j.pmatsci.2019.10057810.1016/j.pmatsci.2019.100578Suche in Google Scholar

10 Bertoli, U. S.; Wolfer, A. J.; Matthews, M. J.; et al.: On the Limitations of Volumetric Energy Density as a Design Parameter for Selective Laser Melting. Materials & Design 113 (2017), S. 331–340 DOI: 10.1016/j.matdes.2016.10.03710.1016/j.matdes.2016.10.037Suche in Google Scholar

11 Cherry, J. A.; Davies, H. M.; Mehmood, S. et al.: Investigation into the Effect of Process Parameters on Microstructural and Physical Properties of 316L Stainless Steel Parts by Selective Laser melting. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 76 (2015) 5-8, S. 869–879 DOI: 10.1007/s00170-014-6297-210.1007/s00170-014-6297-2Suche in Google Scholar

12 Lou, S.; Jiang, X.; Sun, W. et al.: Characterisation Methods for Powder Bed Fusion Processed Surface Topography. Precision Engineering 57 (2019), S. 1–15 DOI: 10.1016/j.precisioneng.2018.09.00710.1016/j.precisioneng.2018.09.007Suche in Google Scholar

13 Greco, S. et al.: Selective Laser Melting (SLM) of AISI 316L. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 108 (2020) 5-6, S. 1551–1562 DOI: 10.1007/s00170-020-05510-810.1007/s00170-020-05510-8Suche in Google Scholar

14 Zimmermann, M. et al.: Analysis of the Machinability when Milling AlSi10Mg Additively Manufactured via Laser-based Powder Bed Fusion. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 112 (2020) 5, S. 1–17 DOI: 10.1007/s00170-020-06391-710.1007/s00170-020-06391-7Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-12-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 13.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0215/html
Button zum nach oben scrollen