Hinweis
Vergütungsgrenzen von Aufsichtsratsmitgliedern ergeben sich aus § 113 und § 114 AktG. Beide Bestimmungen fokussieren auf Leistungen der Aktiengesellschaft an Aufsichtsratsmitglieder und nehmen nahestehende Dritte nicht in den Blick. Dennoch rechnet der BGH in den Ausgangsentscheidungen Vergütungen an nahestehende Dritte dem Aufsichtsratsmitglied zu. Leistungen von gewissen Dritten behandelt er als solche der Aktiengesellschaft. Der Beitrag befasst sich aus diesem Anlass mit dem Grundlagen und Grenzen der Erstreckung des Normanwendungsbereichs der §§ 113 f AktG auf nahestehende Dritte.
Abstract
Sec 113 and sec 114 German Stock Corporation Act provide for remuneration limits with respect to members of the supervisory board. Both provisions focus on payments by the corporation to board members and do not address payments to related parties of the board members. The German Supreme Court, nevertheless, attributes payments to certain related parties to the board members. Furthermore, it qualifies payments by certain related parties as payments of the corporation. Against this backdrop, the present article elaborates on the scope of sec 113 et seq German Stock Corporation Act as well as a possible extension of these provisions to related parties.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Frontmatter
- Artikel
- Die Haftung des Besonderen Vertreters i. S. v. § 147 Abs. 2 AktG
- Gesellschaftsrecht im Spiegel seiner Habilitationsschriften
- ARUG II: Aktienrechtliche Transparenzpflichten für kollektive Vermögensverwalter im Lichte des Investmentrechts
- Der Jahresfehlbetrag
- Aufsichtsratsvergütung und nahestehende Dritte
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Frontmatter
- Artikel
- Die Haftung des Besonderen Vertreters i. S. v. § 147 Abs. 2 AktG
- Gesellschaftsrecht im Spiegel seiner Habilitationsschriften
- ARUG II: Aktienrechtliche Transparenzpflichten für kollektive Vermögensverwalter im Lichte des Investmentrechts
- Der Jahresfehlbetrag
- Aufsichtsratsvergütung und nahestehende Dritte