Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht, wie ein Jahresfehlbetrag auszuweisen ist, welches Organ dafür kompetent ist und wie sich der Ausweis auf Folgeabschlüsse auswirkt. Diese für jede Gesellschaftsform z. T. unterschiedlich zu beantwortenden Fragen werden ergänzt durch Fragen zum Umgang mit dem Jahresfehlbetrag bei einer Pflicht zum Verlustausgleich im Konzern, zur Ausschüttung trotz Jahresfehlbetrags und zu Strategien der Vermeidung eines Jahresfehlbetrags. Es soll gezeigt werden, dass die Verbuchung des Jahresfehlbetrags vielfältige praktische Auswirkungen hat.
Abstract
This paper examines how to report a net loss, indicates the corporate body responsible for its execution and reveals the resulting impact on following annual accounts. The company structure dependent answers are complemented by questions regarding the handling of a net loss in combination with the duty to compensate for losses within the group, the distributing of profits despite a net loss and the strategic avoiding of a net loss. The multiple beneficial effects of posting the net loss in the balance sheet shall be demonstrated.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Artikel
- Die Haftung des Besonderen Vertreters i. S. v. § 147 Abs. 2 AktG
- Gesellschaftsrecht im Spiegel seiner Habilitationsschriften
- ARUG II: Aktienrechtliche Transparenzpflichten für kollektive Vermögensverwalter im Lichte des Investmentrechts
- Der Jahresfehlbetrag
- Aufsichtsratsvergütung und nahestehende Dritte
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Artikel
- Die Haftung des Besonderen Vertreters i. S. v. § 147 Abs. 2 AktG
- Gesellschaftsrecht im Spiegel seiner Habilitationsschriften
- ARUG II: Aktienrechtliche Transparenzpflichten für kollektive Vermögensverwalter im Lichte des Investmentrechts
- Der Jahresfehlbetrag
- Aufsichtsratsvergütung und nahestehende Dritte