The article seeks to prove that Jdc 2,6–10 forms a unity because of its clear composition and structure. The proximity of its language and content to texts of Deuteronomy (v. 7f) and the Deuteronomistic History (v. 6) supports the literary attribution of vv. 6–10 to the Deuteronomist. The comparison with Jos 24,28–31 shows that Jdc 2,6–10 presupposes Jos 24,28–31. The resumption of Jos 24,28–31 can be explained by Jdc 1,1–36; 2,1–5. This why Jos 24,28–31 was taken up and the contradiction in regard to Joshua’s death was accepted. The time of Joshua as the time of ideal communion with God is contrasted to the time of the Judges as the time when God was forgotten.
L’étude voudrait prouver que Jdc 2,6–10 forme une unité à cause de sa composition et de sa structure évidentes. La proximité linguistique et de contenu par rapport au Deutéronome (vv. 7s.) et à l’oeuvre historique deuteronomiste (v. 6) plaident en faveur d’une attribution des vv. 6–10 au Deutéronomiste. La comparaison avec Jos 24,28–31 montre que Jdc 2,6–10 présuppose Jos 24,28–31. La reprise et le développement de Jos 24,28–31 s’expliquent par Jdc 1,1–36; 2,1–5. Pour cette raison, Jos 24,28–31 a été révisé et la contradiction concernant la mort de Josué a été approuvée. Le temps de Josué est présenté comme le temps de la communauté idéale avec Dieu, par opposition avec le temps de l’oubli de Dieu.
Die Studie möchte nachweisen, dass aufgrund des klaren Aufbaus und der Struktur Jdc 2,6–10 eine Einheit bilden. Die sprachliche und inhaltliche Nähe zu Texten aus dem Deuteronomium (V. 7f.) und dem deuteronomistischen Geschichtswerk (V. 6) sprechen für die literarische Zuordnung von V. 6–10 zum Deuteronomisten. Der Vergleich mit Jos 24,28–31 zeigt, dass Jdc 2,6–10 den Abschnitt Jos 24,28–31 voraussetzt. Die Wiederaufnahme und Weiterführung von Jos 24,28–31 ist mit Jdc 1,1–36 und 2,1–5 zu erklären. Deshalb wurde Jos 24,28–31 aufgenommen und der Widerspruch bezüglich des Todes Josuas in Kauf genommen. Die Josuazeit wird als Zeit der idealen Gottesgemeinschaft derjenigen der Richterzeit als Zeit der Gottvergessenheit gegenübergestellt.
© Walter de Gruyter 2012
Artikel in diesem Heft
- Jan Alberto Soggin (1926–2010) in memoriam
- Schönheit zwischen Segen und Errettung
- Hilfe für Witwen und Waisen
- The Canonization of the Pentateuch: When and Why? (Continued, Part II)
- Der Berg Garizim im Deuteronomium
- Josuazeit und Richterzeit
- Das Gebot der Nächstenliebe in seinem Kontext (Lev 19,17–18): Lieben ohne Falschheit
- The Face of Disorder: a Note on Hos 3,4
- The Lexicon of LXX Canticles and Greco-Roman Papyri
- Zeitschriften- und Bücherschau
Artikel in diesem Heft
- Jan Alberto Soggin (1926–2010) in memoriam
- Schönheit zwischen Segen und Errettung
- Hilfe für Witwen und Waisen
- The Canonization of the Pentateuch: When and Why? (Continued, Part II)
- Der Berg Garizim im Deuteronomium
- Josuazeit und Richterzeit
- Das Gebot der Nächstenliebe in seinem Kontext (Lev 19,17–18): Lieben ohne Falschheit
- The Face of Disorder: a Note on Hos 3,4
- The Lexicon of LXX Canticles and Greco-Roman Papyri
- Zeitschriften- und Bücherschau