Startseite The Canonization of the Pentateuch: When and Why? (Continued, Part II)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The Canonization of the Pentateuch: When and Why? (Continued, Part II)

  • Alexander Fantalkin EMAIL logo und Oren Tal
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2012
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

The canonization of the Pentateuch has preoccupied scholars from different disciplines from antiquity to the present. However, two major questions still require an explanation: when did it happen and why did it happen? In this two-part article an attempt has been made to clarify these issues. Based on an interdisciplinary approach, where the insights of redaction criticism are merged with archaeologically-supported historical analysis, we suggest that the inception of the Torah-canonization should be viewed within the framework of the geopolitical transformation that characterized the first half of the fourth century BCE, when, following a major Egyptian rebellion, Egypt was no longer a part of the Persian Empire, while southern Palestine became the empire’s frontier for the first time in more than a century of Achaemenid rule. The canonization of the essentially anti-Egyptian version of the Torah in the early fourth century BCE should be considered as a conscious response of Jerusalem’s priestly circles to this new reality, signaling to the imperial authorities that they are dealing with loyal subjects that consider Egypt as a world of chaos, an antithesis to the world of cosmic order, so central to Persian imperial self-understanding.

La canonisation du Pentateuque a préoccupé les chercheurs depuis l’antiquité jusqu’à nos jours. Deux questions demeurent cependant: quand et pourquoi s’est-elle produite? Cette étude en deux parties tente de répondre à ces questions. A partir d’une approche interdisciplinaire, qui combine les résultats de la critique rédactionnelle avec une analyse historique fondée sur les données archéologiques, la solution suivante est proposée: le début de la canonisation de la Torah se situe dans le cadre des changements géopolitiques qui marquent la première moitié du 4ème siècle av. J.-C. A la suite d’un vaste soulèvement, l’Egypte ne faisait plus partie de l’empire perse, alors que la Palestine du sud formait, pour la première fois depuis plus d’un siècle de domination achéménide, la frontière méridionale de l’empire. La canonisation de la version essentiellement anti-égyptienne de la Torah du début du 4ème siècle doit être comprise comme une réponse consciente des prêtres de Jérusalem à cette nouvelle situation politique. Ils indiquent ainsi à l’administration perse qu’ils sont des sujets loyaux qui considèrent l’Egypte comme une puissance du chaos, à l’inverse de l’ordre cosmique qui caractérise l’auto-compréhension de l’empire perse.

Die Kanonisierung des Pentateuch hat Gelehrte verschiedener Disziplinen von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt. Dennoch harren zwei wichtige Fragen noch immer der Erklärung: Wann hat sie sich ereignet, und warum? In diesem zweiteiligen Artikel wird der Versuch unternommen, diese Fragen zu klären. Basierend auf einem interdisziplinären Ansatz, der die Erkenntnisse der Redaktionskritik mit einer archäologisch fundierten historischen Analyse verbindet, schlagen die Autoren vor, dass der Beginn der Kanonisierung der Tora im Zusammenhang der geopolitischen Veränderungen zu sehen ist, welche die erste Hälfte des 4. Jh. v. Chr. prägten. Ägypten war in Folge eines größeren Aufstandes nicht mehr Teil des persischen Großreiches, während der Süden Palästinas erstmals nach mehr als einem Jahrhundert achämenidischer Herrschaft die Reichsgrenze bildete. Die Kanonisierung der wesentlich anti-ägyptischen Version der Tora im frühen 4. Jh. v. Chr. kann als eine bewusste Antwort der Jerusalemer Priester auf diese neue politische Situation verstanden werden. Diese signalisieren der persischen Verwaltung, dass sie loyale Untertanen sind, die Ägypten als eine Chaosmacht betrachten, als Gegenbild der kosmischen Ordnung, die für das Selbstverständnis des persischen Reiches zentral ist.

Online erschienen: 2012-06-07
Erschienen im Druck: 2012-06-01

© Walter de Gruyter 2012

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zaw-2012-0015/html
Button zum nach oben scrollen