This article questions the claim that beauty in the Old Testament has nothing to do with salvation, but exclusively belongs in the realm of the reputedly unrelated idea of »blessing«. The argument is unfolded in three steps: First, it is shown that the logical components of the concepts salvation and blessing are very alike, and from a number of texts this can also be shown to match contemporary literary consciousness. This is taken a step further by the demonstration that the motifs of blessing and salvation are intertwined in the narratives of Genesis, the liberation from Egypt, the »occupation« of Canaan and the Book of Judges, to such an extent that it is not only impossible to separate them, but also justifiable to test the claim that the motif of beauty has nothing to do with salvation. The third step consists of identifying seven Old Testament complexes where both dominant and recessive occurrences of the motif recognize a saving role for beauty. The conclusion is that this is easily overlooked when the concept is not adequately appreciated as a literary motif in terms of the redactional intention. Cette étude met en question l’affirmation que, dans l’Ancien Testament, la beauté n’aurait pas de lien avec le salut, mais qu’elle serait exclusivement à relier à la thématique indépendante de la »bénédiction«. L’argumentation se déroule en trois étapes: i) les composants logiques du salut et de la bénédiction sont très proches, ce qui est établi par une série de textes; ii) dans la Genèse, dans l’exode et la »conquête du pays«, ainsi que dans les récits des Juges, ces deux motifs sont si imbriqués qu’il n’est plus possible de les distinguer; iii) sept ensembles vétéro-testamentaires sont avancés qui montrent un rôle salvateur du motif de la beauté. Der Artikel hinterfragt die Behauptung, dass Schönheit im Alten Testament nichts mit Errettung zu tun habe und ausschließlich im Bereich der damit angeblich nicht verwandten Idee des »Segens« zuhause sei. Das Argument wird in drei Schritten entfaltet: Zunächst, dass die logischen Komponenten von Errettung und Segen sehr ähnlich sind, was aufgrund einiger Texte auch als damaligem literarischem Bewusstsein entsprechend nachgewiesen werden kann. Das wird um einen Schritt weiter geführt, indem argumentiert wird, dass die Motive des Segens und der Errettung in den Erzählungen der Genesis, von der Befreiung aus Ägypten und der »Landnahme«, sowie in den Richtererzählungen so verflochten sind, dass es nicht nur unmöglich ist, sie zu trennen, sondern auch eine Hinterfragung der Behauptung, das Motiv der Schönheit habe mit Errettung nichts zu tun, rechtfertigt. Der dritte Schritt trägt sieben alttestamentliche Komplexe zusammen, in denen sowohl dominante als auch rezessive Belege des Motivs der Schönheit eine rettende Rolle zuerkennen. Dies wird leicht übersehen, wenn der Begriff nicht genügend als ein redaktionell intendiertes Motiv berücksichtigt wird.