Startseite Enttäuschung als Politikressource
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Enttäuschung als Politikressource

Zur Kohäsion der westdeutschen Friedensbewegung in den 1980er Jahren
  • Bernhard Gotto
Veröffentlicht/Copyright: 1. Februar 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Vorspann

Die westdeutsche Friedensbewegung erzielte anfangs beeindruckende Mobilisierungserfolge, musste dann aber zahlreiche Rückschläge einstecken. Enttäuschung machte sich breit, ihr Sturz in die Bedeutungslosigkeit ließ aber auf sich warten. Bernhard Gotto, Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und Koordinator der Leibniz Graduate School „Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust - Verweigerung - Neuverhandlung“, analysiert die Ursachen dieser erstaunlichen Selbstbehauptung und verweist dabei vor allem auf das raffinierte Gefühlsmanagement, das die Friedensbewegung im Umgang mit Rückschlägen und Misserfolgen entwickelt hatte. Es immunisierte gegen Frustration und Resignation, ihm war es sogar zu verdanken, dass aus Enttäuschungen Lerneffekte resultierten, die zur Vitalisierung der Demokratie als Lebensform führten.

Abstract

Willy Brandt’s “Take a Chance on More Democracy” [mehr Demokratie wagen], Helmut Kohl’s “Flourishing Landscapes” [blühende Landschaften], Barack Obama’s “Yes We Can” - recent history is full of examples for high-flying hopes followed by bitter disappointments. But what consequences did this have for democracy as such? By way of the example of the largest protest movement of the 1980s, this investigation looks into which disappointments resulted from a dedication to peace activism and a differing understanding of democracy, what consequences derived from and how the activists dealt with this feeling. Their disappointment is shown to be more than a concomitant phenomenon, since it even served as a resource for political action and an emotional treatment mode for social contingence and complexity.

Published Online: 2014-02-01
Published in Print: 2014-01-15

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2014-0001/html
Button zum nach oben scrollen